WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

Flexible Höhenzugangstechnik
30. September 2025
Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein. Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt.

Fulfillment-Center in Aalsmeer
30. September 2025
TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

Mit Witron von Backa nach Frillesås
29. September 2025
Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant.

Logistikberuf im Erlebnisformat
28. September 2025
1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

«Show»-Case wörtlich genommen
26. September 2025
Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu 3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.
Neuer Verkaufs-Chef bei Clark
WAGNER Schweiz AG
Neuer Verkaufs-Chef bei Clark
11. Februar 2025
H.Schmitz
Holger Schmitz ist seit 2023 bei Clark und bekleidete bislang die Position des Business Development Managers. Jetzt hat ihn Clark Europe zum Nachfolger von Stefan Budweit auf dem Posten des Direktor Sales & Marketing bestimmt, der zum CEO aufgerückt ist.
Schmitz und Clark verbindet eine lange Geschichte, denn bereits im Jahr 2000 führte ihn sein beruflicher Werdegang zum damals in Mülheim ansässigen Flurförderzeughersteller. Nach einem Praktikum folgte die Festanstellung im Vertriebsinnendienst. Im Jahr 2003 wechselte er zu Pramac Lifter, wo er als Händlerbetreuer beschäftigt war. Von 2007 bis zu seiner Rückkehr zu Clark Europe war Holger Schmitz bei Doosan Industrial Vehicle Europe als Country Manager tätig und leitete die deutschen Niederlassungen sowie die Vertriebsaktivitäten in der D-A-CH-Region und in Osteuropa.
Fotos: Clark/S.Barde
Erst dieser Tage hat Clark Europe mit den Feierlichkeiten zum 20jährigen Firmenjubiläum auf der Zeche Zollverein, die einstmals als grösste Steinkohlenzeche der Welt galt, ein erfolgreiches Jahr abgeschlossen. Im Jahr 2024 waren es zwanzig Jahre, dass das Unternehmen erst in Mülheim an der Ruhr und seit nunmehr zehn Jahren im Businesspark Niederrhein in Duisburg seinen Sitz hat. Mitte September trafen sich die Vertriebspartner aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie die Mitarbeitenden zu der grossangelegten Jubiläumsfeier im Ambiente des ehemaligen Steinkohlebergwerks in Essen, das heute ein Architektur- und Industriedenkmal ist und seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
Zeche Zollverein.
Rolf Eiten, bis zur Stabübergabe an Stefan Budweit zum Januar 2025 Präsident und CEO von Clark Europe, blickte bei dieser Gelegenheit auch auf das Erbe des US-Amerikaners Eugene Bradley Clark zurück, der im Jahr 1917 den ersten verbrennungsmotorischen Industriestapler entwickelt und damit den Grundstein für den heutigen weltweiten mehr als 100-jährigen Erfolg des Unternehmens mit weltweit über 1,4 Millionen verkaufter Gabelstapler gelegt hatte.
Auch aufgrund dieses Know-hows konnte im Jahr 2004 ein kleines Team in einem nur winzigen Büro, einen Steinwurf weit entfernt vom heutigen Standort des Unternehmens, der Geschäftstätigkeit von Clark Europe neues Leben einhauchen. «Dank ihres unternehmerischen Mutes und Engagements konnten wir wieder wachsen, ein flächendeckendes Händlernetz in der EMEA-Region aufbauen und die Marke wieder erfolgreich am Markt positionieren».
S.Budweit, R.Eiten
Besucher durften einen ersten Blick auf kommende Produkthighlights werfen, wie die neuen 48 Volt Drei- und Vierradstapler der Baureihe STE/SE mit Lithium-Ionen-Technologie, die wie ihre 80 Volt Pendants zur S-Series Electric zählen und die neuen Elektrostaplerbaureihe S25-35XE und L25-35XE, die zukünftig verbrennungsmotorische Gegengewichtsstapler ersetzen soll oder den brandneuen CLARK S160D – ein verbrennungsmotorischer Stapler mit einer Tragfähigkeit von 16 Tonnen, mit welchem sich CLARK erstmals in das Segment der Schwerlaststapler wagt. und neue Branchen und Kunden erschliessen will.
















