Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Komplett-Programm an der Säge


WAGNER Schweiz AG





Komplett-Programm an der Säge

18. Juni 2024

 Kasto_Achern_StolzerHerr über die Sägen: A.Stolzer

 

Im Sägen ist Kasto Weltmeister. Spezialität sind längst Anlagen, in denen vom Rohmaterial bis zum Warenausgang alles vollautomatisch abläuft. Ein neues Turmlager beschickt CNC-Bearbeitungszentren mit dem Material, ein 3D-Scan steuert den Greifer. Die Robotisierung nimmt zu – und wird weltweit geschätzt.

Rund um den Globus hat der Spezialanlagen-Hersteller, der laut Unternehmensangaben «ganz nebenbei» 170 Patente hält, inzwischen über 140 000 Sägemaschinen verkauft und 2400 Lagersysteme installiert. Bügel-, Band- und Kreissägen, von kleinen Handmaschinen bis zu Hochleistungs-Bandsägeautomaten zur industriellen Bearbeitung von grossen Blöcken und Platten waren der Grundstein.

 

Kasto Achern Unitower 4.0Produktionshalle in Achern. Fotos: klk.

 

Neben der Expertise, die für die Bearbeitung verschiedenster Stähle gebraucht wird, macht mittlerweile aber auch die Lagertechnik rund um die Anlieferung des Rohmaterials, Bearbeitung, Kommissionierung und versandgerechte Auslieferung einen wesentlichen Geschäftsvorteil aus, von dem das wohl älteste Familienunternehmen dieser Art in Europa (1844 als Zimmerei-Betrieb gegründet) profitiert.

Überflüssig zu sagen, dass das Bemerkenswerte an der 180jährigen Familientradion in der mittlerweile sechsten Generation der hartnäckige Wille zur Innovation ist. Während manch andere beim «Sägen» und dem ursprünglichen Grundmaterial (Holz) geblieben wären, machte Kasto im Laufe der Zeit zahlreiche Phasen durch. Wurden zu Gründerzeiten zunächst Sägemühlen und -werke mit Sägegattern ausgerüstet, liess Kasto 1947 die weltweit erste Metallbügelsäge patentieren.

 

Kasto_Achern_unitower CNCKompakte Lösung: Der Sort Tower

 

1972 sorgte ein erstes Langgut-Lager für Aufmerksamkeit. 1977 wurde es international mit einer Niederlassung in Frankreich. Es folgten Standorte in den USA, England, Singapur, der Schweiz und 2018 in China. 1986 war es Zeit für ein Warehouse-Management-System auf Windows-Basis, 1991 für ein neues Zweigwerk im thüringischen Schalkau. 2003 wurde das erste Robot-Handlingsystem integriert, 2010 im Badischen Achern der Haupstandort mit einem Vorführzentrum und 5000 Quadratmetern an zusätzlichen Montagekapazitäten ausgebaut. Der Wandel der Zeiten hat sich deutlich beschleunigt, Stillstand ist offenkundig verpönt.

Heute gibt es die Steuerung der Sägezentren per App, meldet Jonathan Riegel, Leiter des Prozess- und IT-Managements. Auch die jüngsten Geräte-Entwicklungen sind in einem Online-Shop konfigurierbar. Alte Anlagen werden entsprechend modernen Ansprüchen an die Nachhaltigkeit nicht mehr einfach «ausser Dienst» gestellt (oder sogar verschrottet), sondern – wo möglich - per Retrofit an aktuelle Erfordernisse angepasst.

 

Kasto Achern SuperCapsSuperCaps kappen die Stromspitzen

 

Energieverbräuche gehören natürlich zur Geschäftsbilanz. Im Vergleich zu 2016, erläutert Sönke Krebber, Entwicklungs-Chef, Mitglied der Geschäftsleitung und fest integriert, wurden mit heutigem Stand 2,6 Mio. kWh eingespart und der Energiehunger in der eigenen Produktion um 25 Prozent gesenkt.Geschäftsreisen werden in CO2-Emissionen umgerechnet, und vorausschauende virtuelle Inbetriebnahmen per digitalen Zwilling, bevor Anlagen in Betrieb gehen, mit 175 t an CO2-Ersparnis kalkuliert.

Hydraulische Systeme, die bei Kasto eine wesentliche Rolle spielen, sind bekanntlich nicht die energie-sparendsten. Weshalb die Sägen – was früher meist nicht der Fall war - nun zwischendurch vermehrt den Druck abschalten, wenn sie nicht in Betrieb sind. Wie vielerorts in der Lagerlogistik, auch hier zwischenzeitlich die Nutzung von SuperCaps, um Stromspitzen von Regalbediengeräten zu kappen, die hier tonnenschwere Lasten heben (Firmenchef Armin Stolzer: «Wir haben nun mal schweres Material»). Die Strom-Rückspeisung aus mit diesen Gewichten befrachteten Hubbewegungen sei allerdings ebenso beträchtlich. Und helfe, Spitzenwerte beim Strombezug – aus denen sich die Grundanschlusswerte und Tarife aus dem öffentlichen Netz ergeben - um bis zu 50 Prozent zu verringern. Säge-Antriebe erfüllen die Energieeffizienzklasse IE3. Frequenzregler steuern die Drehzahl, und passen die Geschwindigkeit an die jeweilige Anwendung an.

Geschäftsführer Armin Stolzer räumt ein, dass die Jahre 2021 bis 2024 nicht gerade über die Massen gewinnträchtig waren. Zudem habe man als Maschinenhersteller einen Zeitversatz bei der Industrie einzurechnen, deren Investitionen und damit verbundene Aufträge, wenn schlechte Phasen wie die Coronakrise bewältigt seien, erst langsam wieder ein Normalniveau erreichten.

 

Kasto Achern Unitower CNCUnitower CNC mit Palettenhandhabung

 

Unterdessen wird sich nicht ausgeruht.Ein neues, robotisiertes Zufuhrsystem namens KASTOpick bar entstand. Es entnimmt und handhabt 24/7 autonom und vollautomatisiert Flach-, Vierkant- und Rundstangen, Rund- und Profilrohre aus Lagerkassetten. Ein 3D-Sensor-Messkopf fährt über die bis zu 6 m lange Kassette, erzeugt per Scan eine 3D-Punktewolke, die von einer speziellen Software ausgewertet wird, und lokalisiert die Stäbe sowie mögliche Greifpunkte für die Roboter. Dabei sorgt eine intelligente Fahrwegberechnung bis zur Zielpositiondafür, dass die Roboter weder zusammenstossen, noch der Stab auf seiner Bahn auf ein Hindernis prallen kann. Der Clou: Das System erfordert kein Teach-in durch den Benutzer.

Ins Warehouse Management System KASTOlogic lassen sich mittlerweile auch manuell bediente Lagerbereiche, etwa für besonders sperriges oder schweres Lagergut, sowie mobile Devices integrieren. Mehrwert schafft nicht nur das Turmlagersystem Unitower cnc für die automatisierte Bestückung von CNC-Bearbeitungszentren, sondern als Raumwunder und Komplett-Lösung von geradezu sensationeller Kompaktheit auch der Sort Tower mit einem platzsparenden System für die Anarbeitung inklusive Output im 24/7-Betrieb.

Absolutes Flaggschiff-Projekt der jüngeren Zeit, zu dem die internationale Presse zu einem Abstecher bei SEW Eurodrive geladen war, ist eine Anlage mit zwei Regalbediengeräten der Sonderklasse, die 5100 Kassetten versorgen und mit 8 Sägeautomaten verbunden sind. Die Gesamtanlage, so Armin Stolzer, ist so hochautomatisiert, dass sie von drei bis vier Personen bedient werden kann.

Klaus Koch

www.kasto.com