WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

Flexible Höhenzugangstechnik
30. September 2025
Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein. Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt.

Fulfillment-Center in Aalsmeer
30. September 2025
TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

Mit Witron von Backa nach Frillesås
29. September 2025
Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant.

Logistikberuf im Erlebnisformat
28. September 2025
1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

«Show»-Case wörtlich genommen
26. September 2025
Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu 3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.
«Lean & Green»: CO2-Reduktion im Fokus
WAGNER Schweiz AG
«Lean & Green»: CO2-Reduktion im Fokus
14. Juni 2024
Im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit wurden am Ende eines fulminanten GS1 Excellence Day vier Lean & Green Awards, in der Schweiz unter den Fittichen von GS1, an Krummen Kerzers, SPAR, Nestlé Suisse und Käppeli Logistik für ihr Engagement um die Reduzierung ihrer CO2-Werte verliehen.
An der Award Night im Kursaal in Bern wurde Krummen Kerzers der 3rd Star Award Lean & Green für seine CO2-Reduktion von mindestens 35 % verliehen. Demnach ist Krummen Kerzers das erste Schweizer Transportunternehmen, das diesen Status erreicht hat.
Nachdem das Unternehmen im Jahr 2020 das erste Etappenziel, eine Emissionsreduktion um 20 %, und zwei Jahre später das zweite feiern konnte, betont Hans Krummen, Co-Geschäftsführer von Krummen Kerzers, die Bedeutung der Nachhaltigkeit: «Als Familienunternehmen liegt uns die Nachhaltigkeit besonders am Herzen und damit ist nicht ausschliesslich ökologische, sondern eben auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit gemeint.»
Lean & Green wächst weiter
Auch die SPAR Handels AG hatte allen Grund zur Freude über den 1st Star Award Lean & Green. Bereits 2019 setzte das Unternehmen ein starkes Zeichen für sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Jetzt wurde das Unternehmen für das Erreichen des ersten Etappenziels ausgezeichnet. «Diese erste Etappe haben wir dank eines umfangreichen Massnahmenkataloges gemeistert. Die traditionellen Dieselfahrzeuge wurden durch Wasserstoff-, Biodiesel- und Elektro(Hybrid)-Antriebe ersetzt und ein Teil der Strassentransporte zur Rhätischen Bahn hin verlagert. Damit konnten wir die CO2-Bilanz der SPAR Handels AG um mehr als 2’300 t verringern», freut sich SPAR-Logistikchef Stefan Edel, Leiter Logistik.
Die Teilnahme an der Lean & Green Initiative erfordert von Unternehmen die Erfüllung etlicher Anforderungen im Rahmen eines Aktionsplans. Zur Erreichung des Ersten von insgesamt fünf Lean & Green Sternen gehört die Durchführung einer Nullmessung des CO2-Fussabdrucks und die Definition von Massnahmen, um innerhalb von fünf Jahren eine CO2-Reduktion von 20 % zu erreichen. Die Verleihung der Lean & Green Award bestätigt die Erfüllung dieser Anforderungen für gleich zwei Unternehmen.
Mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit setzt Nestlé Suisse sein Ziel, bis 2050 weltweit Netto-Null zu erreichen, in die Tat um. «Der Beitritt zur Lean & Green Initiative ist für Nestlé Schweiz ein wichtiger Schritt. Diese Plattform ermöglicht uns, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden zu verbessern und gemeinsam den Übergang zu einer nachhaltigen Logistik in der Schweiz zu beschleunigen», erklärt Bernard Quenis, Head of Customers Supply Chain & Logistics. Dazu hat das Unternehmen einen detaillierten Aktionsplan für die Logistik in der Schweiz entwickelt und arbeitet bereits seit Jahren erfolgreich an der Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen.
Aktionsplan Krummen Kerzers
Ebenfalls zur engagierten CO2-Reduktion hat sich der Logistikdienstleister Käppeli verpflichtet. Geschäftsführer Mike Ritter hebt die Bedeutung des Wissensaustauschs zwischen den Lean & Green Mitgliedern hervor: «Der grosse Wissensaustausch zwischen den Lean & Green Mitgliedern hilft uns die eigenen CO2 Ziele zu erreichen und somit aktiv die Klimasituation positiv zu beeinflussen.»
Die europäische Lean & Green-Initiative zur CO2-Reduktion in Transport und Logistik wurde 2008 in den Niederlanden gestartet und umfasst heute über 600 Unternehmen in 16 Ländern. Sie bietet eine Plattform für Wissensaustausch und Zusammenarbeit zur CO2-Messung und -Reduktion. Die Vorgehensweise ist resultatorientiert und entwickelt sich kontinuierlich durch die Beiträge der Teilnehmenden weiter. Unternehmen können bis zu fünf Sterne erreichen, wobei der fünfte Stern die Erfüllung der Pariser Klimaziele bedeutet.
















