Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 RSS

Sensor meldet Fahrerposition

Stapler-Hersteller Yale bietet ab sofort eine zum Patent angemeldetes Assistenz-Kontrolle für Rückwärtsfahrten und dynamische Fussgänger-Warnleuchten für ausgewählte Elektrostapler an. Das dient vor allem der Sicherheit bei Personenbetrieb, gemischter Umgebung und ungelernten Arbeitskräften.

Kostensteigerungen eingepflegt

 Abb.: Kion

Die Kion-Gruppe schützt sich mit einer dynamischeren Preisgestaltung gegen den absehbaren Inflationsdruck. Bei der Jahreshauptversammlung im Frankfurter Palmengarten wurde Michael Macht verabschiedet, der von Hans Peter Ring im Vorsitz des Aufsichtsrates abgelöst wurde.

Solarstrom für den E-Stapler

Abb.: Hyster

Dieselstapler und ein Leercontainer-Umschlaggerät verursachten beim Container-Anbieter Caru in Rotterdam im Jahr 2021 mehr als 95 % der CO2-Emissionen. Ein Elektro-Stapler reduziert jetzt die Betriebskosten. Seine 650-Volt-Li-Ion-Batterien beziehen ihren Strom aus Solarzellen am Depotstandort. 

Alle Zeichen auf «Grün»

 

Die neue Leuchtfarbe von Combilift ist nun wirklich nicht mehr zu übersehen, und sticht neben Warn- und Sicherheitshinweisen, wie sie im Strassenverkehr üblich sind, auch deutlich aus jedem Ausstellungsgelände hervor. So jetzt auch der CB70E auf der Messe der holzverarbeitenden Industrie «Ligna» in Hannover. 

Frey scheidet aus Aufsichtsrat aus

«Euphemismus» ist eine Untertreibung für Dinge, die anstrengender sind, als es zunächst scheint. Das könnte auch auf das Jahr 2022 zutreffen, das Jungheinrich-Vorstandschef Lars Brzoska jetzt auf der Hauptversammlung als «anspruchsvoll» bezeichnete. Aber es herrscht Zuversicht, die Kasse stimmt. Hans-Georg Frey geht.

Wasserstoff tanken im Linde-Werk

 

Linde Material Handling produziert ab sofort in Aschaffenburg grünen Wasserstoff für 21 Brennstoffzellen-Stapler. Die direkt im Werk installierte Anlage, die vom deutschen Verkehrsministerium unterstützt wird, ging am Donnerstag in Betrieb.

Mit dem Verbrenner Geld sparen

 

Bei Hyster leistet der Verbrenner – wie auch andernorts – immer noch gute Dienste. Der Anbieter von 140 Modellen an Gegengewichtsstaplern, Lagertechnikgerätem und Containerstackern hat gerade seine UT-Serie auf Tragfähigkeiten bis sieben Tonnen erweitert.

Gute Hubleistung mit Face-lift und Komfort


Mehr Komfort, Lithium-Ionen-Technologie und die integrierte Fahrer-Standplattform mit gepolsterten seitlichen Wänden: Clark hat den Elektro-Niederhubwagen PPFXS20 einem upgrade unterzogen und gleichzeitig die Bedienerfreundlichkeit des Fahrzeugs verbessert. 

Automatisch in Position

Mit seiner neuen TSP-Serie bietet Crown zwei RFID-basierte Automatisierungs-Technologien an, die sich leicht und intuitiv bedienen lassen. «Auto Fence» begrenzt je nach Position Geschwindigkeit und Hubhöhe. «Auto Positioning» zeigt den schnellsten Weg zum nächsten Lagerplatz. 

High Performance wörtlich genommen

 

14,5 Meter sind die neue Höhenmarke – und die «high performance» somit auch buchstäblich zu nehmen. Mit dem neuen Linde V modular erreicht der Bediener von der Plattform aus 2,5 Meter Greifhöhe mehr als bisher. Zudem verfügt er über eine 22 Prozent höhere Hub- und 20 Prozent höhere Senkgeschwindigkeit. 

Nachhaltigkeit in Platin zertifiziert

Deutlich vom europäischen Durchschnitt hebt sich nach Ansicht der Rating-Agentur EcoVadis Stapler- und Intralogistik-Hersteller Still ab. Nach den bereits sehr guten «Gold»-Bewertungen der vergangenen Jahre wurde Still dieses Jahr erstmals mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in Platin ausgezeichnet.

Schneller als der Rest des Marktes

2003 in Jingjiang gegründet - inzwischen 20 Jahre «alt» und Teil der Kion-Gruppe: Die Produktionsstätten von Baoli befinden sich weiterhin nahe Shanghai, sowie im neuen Werk in Jinan, das Ende 2021 eröffnet wurde und zu dem auch ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum gehört. Ein Grund zum Feiern, findet CEO Christian Bischof. 

Chef persönlich am Steuer

 UFO-Cube

Der CEO des irischen Herstellers hiesse nicht Martin McVicar, hätte er sich anlässlich der LogiMAT nicht persönlich auf den Fahrersitz begeben, um den neuen Combi-Cube vorzustellen. Ein knalliges Grün leuchtet passend zum Grundton der Insel, optional sorgt die 360°-Lenkung für extreme Wendigkeit. 

Neuer Toyota-Chef für die Schweiz

O.Glaser

Seit April steht Toyota MH Schweiz unter der Regie von Oliver Glaser, der von Toyota MH Deutschland in die Schweiz wechselt. Der gebürtige Freiburger hat eine interessante Vita. Er war auch schon mal CEO in einer italienischen Motorradschmiede – und Chef der Carrellificio Emiliano (Cesab) Europe. 

Radikal neues Trio im Anmarsch

 

Mit drei neuen Lagertechnikgeräten - natürlich mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie - geht Toyota auf der LogiMAT in die Offensive. Die Modelle LSI200, SSI200D und SSI160LN, Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand, sind leistungsstark und für hohe Produktivität konzipiert. 

Mensch-Maschine in Echtzeit

Abb.: Jungheinrich

Jungheinrich feiert auf der heute gestarteten LogiMAT Weltpremiere für seinen neuen als AMR (Autonomous Mobile Robot) ausgestatteten EAE 212a. Das Niederhubgerät ist schmaler als eine Europalette und verspricht samt Leitsystem und dank integrativer «Toolchain» auch die Visualisierung in Echtzeit.

Stromspitzen beim Laden vermeiden

 

Bei aller Euphorie über Li-Ion-Batterien treibt die permanente Möglichkeit zum Zwischenladen doch schnell mal die Stromkosten in die Höhe. Eine neue Flottenmanagement-Software von Linde MH soll Zeitfenster beim Laden und Leistungsgrenzen bei gleichbleibender Fahrzeug-Verfügbarkeit definieren.

Standmodell für die 90-Grad-Biege

Foto: IFOY

Natürlich ist das Knickgelenk-Fahrzeug gewöhnungsbedürftig. Das sagen sogar erfahrene «Piloten». Aber auf nur 2,7 m «um´s Eck» zu kommen, hat etwas für sich. Der Aisle-Master OP, den Combilift ins IFOY-Testcamp geschickt hat, ist sogar mit Stossüberwachung und Energieverbrauchs-Kontrolle ausgestattet. 

Wahlweise mit Knickgelenk

Schmale Lagergänge erlauben grössere Regalkapazitäten auf gleicher Grundfläche. Toyota MH hat deshalb ein Auge auf seine «Very Narrow Aisle»-Flurförderzeuge geworfen und die Vector-Serie überarbeitet. Herausgekommen sind zwei neue VCE100A und VCE120A und eine verbesserte Kabine für den VCE150A.

Bückerei auf Mindestmass reduziert

Mit drei neuen Versionen des halb-automatisierten Kommissionierers N20 C SA können Bediener die Gabeln des Linde-Kommissionierers bequem auf Arbeitshöhe anheben und brauchen sich beim Absetzen der Ware nicht mehr zu bücken. Die Laufwege zwischen Fahrzeug und Regalfach verkürzen sich. 

Neue Referenz im Spektrum

Nach Ansicht von Marken-Chef Franceso Pampuri sind die Geräte eine «neue Referenz in diesem Marktsegment».Baoli stellt auf der diesjährigen LogiMAT (25. bis 27. April) seine KBE 25-35-Familie vor, kostengünstige Elektrostapler für den Dauerbetrieb, zum Stapeln und Transportieren von Lasten von 2,5 bis 3,5 t.

Kobaltfreie 80-Volt-Baureihe

Bei Li-Ion-Batterien ist die leichter recycling-fähige Eisen-Phosphat-Version die bessere Wahl. Clark hat die E-Staplerreihe GEX20-30L und GEX40-50 um solche 80-V-Modelle erweitert und damit die emissionsfreie Alternative zu verbrennungsmotorisch betriebenen Staplern weiter ausgebaut.