In einer Art Sondereinsatz-Kommando kommt bei dem irischen Technologie-Unternehmen Votechnik ein Industrieroboter KR Quantec im Rahmen des Recyclings von Elektronik-Komponenten aus Geräten der Unterhaltungs- und IT-Branche zum Zuge.
- Details
X
Einst wütete dort einer der erbittertsten Kriege des 20. Jahrhunderts. Heute ist das ehemalige Saigon ein wichtiges Logistik-Drehkreuz zwischen Europa und Südostasien. Der Vorarlberger Logistik-Dienstleister Gebrüder Weiss feiert seine stabile Brücke zwischen Europa und Vietnam, die seit einem Jahrzehnt besteht.
Die Konditionen, die die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden dem Öffentlichen Verkehr in Form hoher Subventionen gewährt, sollten nach Ansicht von Virgin Hyperloop auch für den mit Cargo sous Terrain verwandten Hyperloop gelten. Die Superröhre feiert gerade ihren siebten Geburtstag.
Es gibt auch Prall-Luftschiffe und sogenannte «Blimps» ohne die bekannte Innenstruktur aus Aluminium-Tragteilen. Sie fliegen bei Goodyear, sind aber keine «echten» Zeppeline. In Friedrichshafen entsteht jetzt neben zwei bereits vorhandenen Flugkörpern Neuer Technologie (NT) mit 75 m Länge und 8425 m³ Rauminhalt ein dritter Zeppelin NT.
Mercedes-Benz hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2700 Elektro-Transporter der Sorte Sprinter und Vito und damit 133 % mehr als im Vorjahr verkauft. Der Anteil der konventionell antriebenen Transporter in diesem Segment übersteigt mit 75900 verkauften Fahrzeug natürlich immer noch den Elektro-Umsatz
Milliardenauftrag aus Kanada: Modernste Technologie zur Digitalisierung und Automatisierung soll beim Ausbau des Schienen-Nahverkehrs rund um Kanadas Hauptstadt zum Einsatz kommen. Die 450 km langen Strecken sollen komplett modernisiert, die Erfahrungs anschliessend auch in Deutschland genutzt werden.
Jörg Mathis, CEO GS1 Schweiz
Am 8. und 9. Juni 2022 finden im Kursaal Bern die GS1 Excellence Days statt. An zwei Tagen greifen Referentinnen und Referenten aktuelle Themen aus den Branchen Konsumgüter und Retail, Transport und Logistik, Technische Industrien und Gesundheitswesen auf.
Schon 2011 hatten DLR-Forscher die Idee, Technik von Mars- und Mond-Rovern zu neuen eMobility-Lösungen für den terrestrischen Strassenverkehr zu verschmelzen. Heraus kam ein Mobil, das auf den ersten Blick aussieht, wie die legendäre Isetta von BMW. Ein pfiffiger Re-Import - und eine Experimentier-Plattform par excellence.
Wenn Menschen und Maschinen im Lager aufeinandertreffen, kann es auch mal brenzlig werden. Manchmal gehen Gefahren vom Fahrer selbst, manchmal von anderen und oft genug von unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen oder technischen Mängeln aus. Die fünf häufigsten Gefahren im Lager.
Nähern sich die Temperaturen auf dem Aussengelände von Betrieben dem Nullpunkt, verringern Schnee und Eis den Grip auf Fahrbahnen und Wegen. Wichtig ist, den Blick auf Risikobereiche des Geländes zu haben, die vom winterlichen Wetter besonders betroffen sind.
Die gemeinsam von Kion und der BMZ Holding im Sommer 2019 gegründete Tochter Battery Systems (KBS) hat in Karlstein eine zweite Produktionslinie für die Herstellung von 24-Volt-Batterien in Betrieb genommen, die in mobilen Lagertechnikgeräten eingesetzt werden.
In einer Art Sondereinsatz-Kommando kommt bei dem irischen Technologie-Unternehmen Votechnik ein Industrieroboter KR Quantec im Rahmen des Recyclings von Elektronik-Komponenten aus Geräten der Unterhaltungs- und IT-Branche zum Zuge.
Es werden jetzt nicht alle 7400 Mitarbeitenden von Gebrüder Weiss künftig im Raumanzug auf der Matte stehen, wenn sie etwas zu liefern haben. Aber für viele ist die Teilhabe an der Logistik für die Mars-Simulation in der Negev-Wüste eine herausragende Erfahrung. Das Team meldet «mission completed».
Mit einem Umsatzwachstum um fast ein Drittel auf 3,6 Mrd. verzeichnet der Robotik-Hersteller Kuka trotz globaler Liefer-Engpässe wieder eine steile Enticklung. Die Tochter Swisslog kam 2021 auf 651 Mio. Euro Umsatz und im Health Care-Bereich auf 239 Mio. Euro an Auftrags-Eingängen.
Der wachsende Online-Handel lässt städtische Lieferverkehre anschwellen. Das Paketaufkommen soll laut dem Bundesamt für Raumentwicklung bis 2040 um weitere 75 % zunehmen. – und sorgt für mehr Stau, Luftverschmutzung und Lärm. Das ZHAW-Projekt «Smart Urban Multihub Concept» sinnt auf Abhilfe.
Bergwerks-Silo in Herznach
Einen in jeder Hinsicht interessanten Jahresausklang gestaltete der Schweizerische Verband für Temperatur geführte Logistik (SVTL) im einstigen Bergwerk von Herznach, das bis 1967 Mio. von Tonnen an Erz förderte. Auch die Gelegenheit, neue Projekte zum Thema E-Food zu diskutieren, wurde gern genutzt.
In einer Art Sondereinsatz-Kommando kommt bei dem irischen Technologie-Unternehmen Votechnik ein Industrieroboter KR Quantec im Rahmen des Recyclings von Elektronik-Komponenten aus Geräten der Unterhaltungs- und IT-Branche zum Zuge.
A.Leitner
Der Intralogistik- und Automatisierungs-Anbieter TGW hat neu die Position eines Innovations- und Technologie-Chefs geschaffen. Die wurde jetzt mit Alexander Leitner besetzt. Der 44jährige zeichnete zuletzt bei der Kion für das Global Product Requirement Management verantwortlich.
Grafik: Witron
Bei sensibler Ware sind leistungsstarke Omnichannel-Konzepte gefragt. Der spanische Retailmarkt ist von Unternehmen wie Mercadona, Carrefour oder Lidl geprägt. Aber bezüglich Frischware wollen zunehmend auch regionale Anbieter mithalten. Witron hält automatisierte Logistik-Lösungen parat.
Foto: Viastore
Das 1888 gegründete Familienunternehmen Rösle beliefert Hobby- und Profiköche rund um den Erdball. Unterstützt von den Stuttgarter Intralogistik-Experten von Viastore organisiert das im Allgäu angesiedelte Unternehmen jetzt seine interne Lagerstruktur im Haushaltswaren-Sortiment mit einem automatischen Kleinteilelager neu.
Einst wütete dort einer der erbittertsten Kriege des 20. Jahrhunderts. Heute ist das ehemalige Saigon ein wichtiges Logistik-Drehkreuz zwischen Europa und Südostasien. Der Vorarlberger Logistik-Dienstleister Gebrüder Weiss feiert seine stabile Brücke zwischen Europa und Vietnam, die seit einem Jahrzehnt besteht.
Einen starken Auftritt und unverwässerte Ergebnisse präsentierte die Kion bei ihrer virtuellen Jahres-Hauptversammlung im Rückblick auf 2021. Zu seiner ersten Hauptversammlung bei der Kion hob der neue Vorstands-Chef Rob Smith die Expertise bei elektrischen Antrieben und in der Batterietechnik hervor.
Jungheinrich muss sich nicht korrigieren. Der Staplerhersteller verzeichnete im ersten Quartal eine, wie es heisst, «erwartungsgemässe Geschäftsentwicklung». Gleichzeitig wurde in Neuseeland mit der Übernahme von «ITS Forklifts» die 41. Direktvertriebsgesellschaft mit Sitz in Auckland übernommen.
Die neue Traigo24-Baureihe von Toyota Material Handling ist mit Tragfähigkeiten von 1t sowie 1,25 und 1,5 t bis zu 6,5 m Hubhöhe erhältlich. Dank seiner geringen Grösse eignet ist das kompakte Gerät gleichermassen für leichte bis mittelschwere Einsätze in Fabriken, Lagerhäusern und Geschäften.
«Das Uni-Spital Zürich gilt als eines der wichtigsten Klinkzentren Europas», sagt Christian Beer, CEO des Intralogistik-Anbieters mit dem sinnlichen Namen «Servus». Der seinerseits verabschiedet sich nicht vom medizinischen Material, sondern verknüpft künftig sämtliche Materialprozesse über alle Etagen hinweg.
Schnelllauftore ermöglichen die flotte Durchfahrt und reduzieren Heizverluste. Doch immer wieder kommt es zu Zwischenfällen, unter anderem mit Flurförderzeugen, wenn das Tor noch nicht vollständig geöffnet war. Dafür gibt es jetzt bei Linde MH die intelligente Torsteuerung.
Das klingt nach beträchtlicher Hubkraft: Stapler-Anbieter Jungheinrich hat einen Sponsoringvertrag mit dem jungen Freiburger Schwinger Lario Kramer geschlossen. Der 23jährige aus Galmiz im Kanton Fribourg wurde vom Eidgenössischen Schwingerverband schon mal zum «Aufsteiger des Jahres» gekürt.
Die deutsche Bundesvereinigung Logistik (BVL) rechnet mit zunehmenden Störungen in den Lieferketten und sinkender Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe. Laut Vorstands-Chef Wimmer könnte die Situation «in den nächsten Monaten deutlich schlimmer werden», als bislang angenommen.
Am Hauptsitz am Vierwaldstättersee fertigen über 400 Mitarbeitende Kaffee-Maschinen für Gastronomie, Hotellerie, Kaffeehausketten und Bäckereien. Bei der Erweiterung des Fulfillment Centers in Weggis steht auch die Vorbereitung auf Autonomous Mobile Robots (AMR) auf dem Programm.
Die Krankenhaus-Apotheke des Münchner Klinikums rechts der Isar versorgt die etwa 1100 Betten des Hauses und zwei weitere Abnehmer mit Arzneimitteln. Zum sicheren, gekühlten Transport der oft teuren Präparate gehören Mehrwegbehälter mit Thermoisoliereinsatz und die MB Pharmabox von Bito.
Der Bund hat im vergangenen Jahr am Betrieb der Schweizerischen Post als Anteilseigner per Dividenden-Ausschüttung 50 Mio. Franken verdient. Das entspricht dem Vorjahres-Betrag, wie anlässlich der Generalversammlung kommuniziert wurde. Neu in den Verwaltungsrat wurde Maria Teresa Vacalli berufen.
Der Intralogistik- und Fördertechnik-Experte Beumer übernimmt den in Magdeburg ansässigen Anbieter für Förderanlagen und Verladesysteme FAM. Das Unternehmen war vor drei Monaten in die Insolvenz gegangen. Von den rund 500 Mitarbeitenden soll etwa ein Drittel weiterbeschäftigt werden.
Reinigungs-Roboter kreiseln bislang eher in Privathaushalten herum. Mit dem K900 wurde zur «Logistics&Automation» in Bern ein autonomer Kehrsauger präsentiert, der ohne Wasser und Chemie grosse Industrie- und Lagerhallen entschmutzt. Er erkennt seine Umgebung über Lidar und 3-D Sensor.
Wein-Liebhaber stehen auf alte Keller, Atmosphäre und die Lagerung im Fass. In der grössten Produktions- und Verschnittanlage Europas in Avonmouth bei Bristol handhaben 400 Mitarbeitende jedes Jahr 25 Mio. Kartons à je 12 Flaschen Wein. Zwei Straddle-Carrier von Combilift helfen beim Waren-Umschlag.
Als regelrechte «Performance-Wunder» präsentiert Stapler- und Intralogistik-Systemhersteller Jungheinrich seine POWERLiNE-Fahrzeuge an: bessere Beschleunigung und Hubgeschwindigkeit, bis zu 30 cm kürzere Bauweise und bis zu 20 % mehr Palettenbewegungen pro Stunde sollen hier der Durchschnitt sein.
Thomas Gasser (41) wird ab Juli Logistikchef der Competec-Gruppe, zu der unter anderem BRACK.CH und Alltron gehören. Lukas Camenzind, der die Betreibergesellschaft des Competec-Logistikzentrums in Willisau interimistisch führt, widmet sich dann wieder seinen Aufgaben als selbständiger Berater.
Mahnbild gegen die Transformation in eine «papierlose Zeit»? Das schwerste Stück wiegt 300 t und schwebt scheinbar schwerelos auf dem Wasser. Die Inszenierung der Seebühne, diesmal mit «Madame Butterfly» zugange, ist immer auch ein Meisterwerk der Bühnen-Technik, Aufzugs-, Kran- und Seilkonstruktionen.
Gute Gelegenheit, sich anhand einer aufschlussreichen «live»-Demonstration über die Möglichkeiten zu informieren, die sich in der Intralogistik durch den Einsatz von sogenannten «Exo»-Skeletten bieten, hatten die Teilnehmer eines SVTL-Events bei den Lagerhäusern Aarau.
Mit einem Umsatzwachstum um fast ein Drittel auf 3,6 Mrd. verzeichnet der Robotik-Hersteller Kuka trotz globaler Liefer-Engpässe wieder eine steile Enticklung. Die Tochter Swisslog kam 2021 auf 651 Mio. Euro Umsatz und im Health Care-Bereich auf 239 Mio. Euro an Auftrags-Eingängen.