Automatisierungs-Anbieter Dematic rückt auf der diesjährigen LogiMAT die zentrale Bedeutung seiner Software in den Fokus und lädt zu Entdeckungsreisen durchs Lager ein. Live-Demonstrationen reichen bis hin zu Produktschulungen, Techniker-Trainings und der Problemsuche mithilfe von Drohnen.
«In der Branche wird oft hervorgehoben, dass resiliente und flexible Prozesse entscheidend für nachhaltige Lieferketten sind. Wir sind überzeugt, dass Dematic in der Lage ist, die jeweils besten Lösungen der Branche zu vereinen», erklärt Rene Sickler, Geschäftsführer von Dematic D-A-CH.
Ob durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Marken der Kion Group, strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie AutoStore oder die kürzlich angekündigte Kooperation zwischen Kion und NVIDIA – Besucherinnen und Besucher haben am 284 Quadratmeter grossen Dematic-Stand die Gelegenheit, die Vorteile der nahtlosen Integration von Automatisierung, Software, Flurförderzeugen und weiteren fortschrittlichen Technologien live zu erleben.
Besonderes Highlight ist beispielsweise das innovative, autonome Shuttle für hochdichte Palettenlagerlösungen, das aus der Partnerschaft mit EuroFork hervorgegangen ist. Bei der interaktiven Drohnensimulation können die Teilnehmenden mithilfe von Flugsimulatoren die zehn wichtigsten Wartungsprobleme in einem Lager identifizieren. «Unsere hausintern entwickelte Drohnenlösung, die wir vor einigen Jahren auf der LogiMAT erstmals präsentiert haben, etabliert sich weiterhin als führende Wartungslösung», betont Sickler.
Die zentrale Funktion der Dematic-Software als «Gehirn» der Anlagensteuerung können Besucherinnen und Besucher in mehreren Showcase-Szenarien hautnah erleben. Ein Beispiel ist die Dematic Bin-to-Picker-Lösung, bei der autonome mobile Roboter (AMR) nahtlos zusammenarbeiten, während ein neu integrierter Roboterarm das Kommissionieren übernimmt. Weiteres ausgestelltes Highlight ist das Dematic Condition Monitoring System, das den Zustand von Maschinen und Anlagen in Echtzeit überwacht. Auch in diesem Fall ist die intelligente Software der Treiber für präzise Analysen und eine vorausschauende Wartungsplanung.
Bilder: Dematic
Neben den Lösungsvorführungen erwartet die Besucherinnen und Besucher ausserdem die Dematic Innovation Stage. Dort geben Expertinnen und Experten spannende Einblicke in die Zukunft der Logistik, die Rolle von KI in Lagerprozessen und innovative Ansätze für nachhaltige Lösungen. Am gesamten Stand können die Gäste nachvollziehen, wie das Dematic-Geschäftsziel Nachhaltigkeit in die Entwicklung der Lösungen integriert wird. Ein Carbon-Footprint-Calculator berechnet und visualisiert den CO2-Fussabdruck des Messestands. Zudem können Interessierte über einen Touchscreen ihren eigenen CO2-Footprint analysieren und erhalten wertvolle Tipps zur Verringerung desselben.
An der LogiMAT: Halle 1, Stand H61
www.dematic.de
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
![authoricon](https://logisticsinnovation.ch/templates/li-10_03/images/authorbutton.png)