Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 RSS

«Undercover» emissionsfrei 

 

Ein norwegisches Clean-Tech-Unternehmen namens Teco, das PEM-Wasserstoff-Brennstoffzellenstacks und –module für die Schifffahrts- und Schwerindustrie entwickelt, hat mit einem nicht näher genannten Fahrzeug-Hersteller ein Abkommen zur gemeinsamen Entwicklung emissionsfreier Systeme geschlossen.

Biokraftstoff statt Schmutzdiesel

Abb.: MSC

Seefrachtangebote bei Schenker können aufgrund eines Abkommens mit der weltgrössten Reederei MSC (Mediterranean Shipping Company) als Beitrag zur Decarbonisierung globaler Transportwege durch «Biotreibstoffe der zweiten Generation» ab sofort «netto emissionsfrei» gebucht werden.

Effizienzsieger im «Hinterland»

Schleusen-Neubau

Was für die Schweiz die Anbindung über Rotterdam an die Weltmeere ist, ist für Hamburg der so genannte «Hinterlandverkehr» auf 727 km entlang der Elbe (am Rhein sind 695 km «schiffbar»). Aufgrund der Treibstoff-Effizienz der Binnen-Schifffahrt gibt es Rückenwind für weitere Bauwerke. Wenn denn der Wasserstand reicht...

5G im Duisburger Hafen


Im Duisburger Rheinhafen hat der Aufbau eines 5G-Testfelds zur teilautomatisierten Steuerung von Hafenkränen begonnen. Ziel sei es, auf diesem Weg die Kapazitäten für den Container-Umschlag zu erhöhen. Kick-Off war am 3. November.   

Rheinhäfen digital vernetzt

Die Schweizerischen Rheinhäfen, die Häfen Duisburg (Duisport) und Ludwigshafen nutzen künftig ein gemeinsames digitales «RiverPorts Planning and Information System» (RPIS). Das erste umfassende Kommunikationssystem dieser Art vernetzt und digitalisiert die Binnenschifffahrt mit dem dazugehörigen Hafengewerbe.

Hafenbetriebe im Schutz-Modus

Was plötzlich so alles passieren kann, ohne dass jemand dafür zur Verantwortung zu ziehen sein könnte, haben die Lecks an den NordStream-Pipelines gezeigt. Jetzt forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fieberhaft daran, Hafenanlagen zu schützen und deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Gefahrgut sicher nach Übersee

Foto: PantherMedia/Nightman1965

Die Schweizer Chemieindustrie – vor allem am Rheinknie beheimatet - ist auf sichere Transportwege angewiesen. Der Seeweg gilt als zuverlässige Option. Dachser wirbt mit gesicherten Seefracht-Sammelcontainern und wöchentlichen Direktverbindungen von und nach Asien und Amerika.

Klimaneutraler Container-Umschlag

Foto: HHLA

Erstmalig wurde der Container Terminal Altenwerder (CTA) im Jahr 2019 als klimaneutral zertifiziert und war damit die weltweit erste Umschlaganlage für Container mit dem entsprechenden Prüfzeichen. Jetzt wurde die Zertifizierung für den Umschlagplatz in Hamburg erneuert.

Energiewende in den Häfen

Die Häfen Duisburg und Rotterdam wollen künftig gemeinsam die Einrichtung von Wasserstoff-Stützpunkten vorantreiben und mit einer Initiative «Rail Connected» die am besten digitalisierte und am Stärksten an Nachhaltigkeit orientierte Hafen-Binnenhub-Verbindung der Welt schaffen.

Frachtpreise regelrecht explodiert

Mit 253 Containerschiffen und 1,8 Mio. TEU Transportkapazität ist Hapag-Lloyd eine der weltweit grössten Reedereien. Die Gewinn-Erwartungen schnellten dieser Tage trotz Corona nach oben. Denn die Frachtpreise sind um 80 Prozent gestiegen. Jetzt bekommen alle Container Echtzeit-Tracker.

Start für LNG-Terminals

Vor grossen Herausforderungen sieht sich die Logistik in Verbindung mit der Einrichtung von Flüssiggas-Terminals, um unabhängig von Erdgas aus russischen Pipelines zu werden. In Wilhelmshaven gab Wirtschaftsminister Habeck den Startschuss für den «ersten Rammschlag». Umweltverbände meutern.

Schnüffeldrohne abgestürzt

Gerade erst hatte die Drohnen-Emissions-Überwachung der europäischen maritimen Sicherheitsagentur (European Maritime Safety Agency - EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ihren Dienst aufgenommen. Am Donnerstag stürzte sie bei Fehmarn ins Meer.

Von der «Waterkant» ins Alpenland

Ein überraschendes Volumen wickeln der Hafen in Hamburg und das Nachbarland Österreich im Güterverkehr miteinander ab.  Mit einem Containerumschlag von 320.776 TEU (20-Fuss-Standardcontainer) und einem Plus von 6,46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurde 2021 ein neuer Rekord verzeichnet. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.