Reinigungs-Roboter kreiseln bislang eher in Privathaushalten herum. Mit dem K900 wurde zur «Logistics&Automation» in Bern ein autonomer Kehrsauger präsentiert, der ohne Wasser und Chemie grosse Industrie- und Lagerhallen entschmutzt. Er erkennt seine Umgebung über Lidar und 3-D Sensor.   

 

Das Unternehmen Kemaro wurde im August 2016 von den drei Ostschweizer Ingenieuren Thomas Oberholzer, Armin Koller und Martin Gadient gegründet. Nachdem die Jungunternehmer mit dem K800 (Reinigungsbreite 800 mm) den weltweit ersten autonomen Trockenreinigungs-Roboter für den industriellen Einsatz auf den Markt brachten, legten sie 2020 mit dem K900 (Reinigungsbreite 900 mm) nach.

Interessant für Logistik- und Industriebetriebe könnte neben der Trockenreinigung der Flächen beim K900 auch eine Lösung für die Feinstaubbelastung in Produktionsanlagen sein. Ein eingebauter Filter der Staubklasse M reinigt pro Minute 3.5 Kubikmeter Luft. Bei täglich elf Betriebsstunden ergibt das ein gefiltertes Luftvolumen eines ganzen Schwimmbeckens bei den Olympischen Spielen. Oder anders ausgedrückt: In 35 Stunden schafft der K900 die gleiche Menge Luft, wie am Oktoberfest an Bier getrunken wird, nämlich 7.3 Mio. Mass. Der K900 trägt damit massgeblich zur Feinstaubreduktion in Unternehmen bei.
Mit einer dazugehörigen App können Reinigungs- und Zeitpläne, sowie andere verschiedene Modi eingestellt werden. Nur die Entleerung des Schmutzbehälters fällt noch an.

Nicht nur das Produktspektrum, sondern auch die Firma wächst und so wurde im November 2019 der erste Mitarbeitende eingestellt. Mit weiteren erfolgreichen Finanzierungsrunden wurde die Belegschaft erweitert. Im Hauptsitz im thurgauischen Eschlikon arbeiten inzwischen nebst den drei Gründern 14 Angestellte. Neue Verkäufer und Distributionspartner für die D-A-CH-Region werden stetig dazugewonnen. Momentan ist der K900 in elf Ländern vertreten.

 

www.kemaro.ch