Safelog allrad

 

Markenzeichen der neuen Schwarm-Transporter «L2 core» und «L2 lift» ist die omnidirektionale Manövrier-Fähigkeit durch die vier voneinander unabhängig gelenkten und angetriebenen Räder. Safelog wirbt mit robustem Fahrverhalten auch bei Bodenunebenheiten und hebt die grosse Ladefläche hervor.

Das Basismodel L2 core (ohne aktive Lastaufnahme) eignet sich vor allem als Transportroboter für Goods-to-Person-Prozesse oder als Montageplattform. Der Safelog L2 lift ist mit einem scherengelagerten Hubtisch ausgestattet. Neben seiner weiter verbesserten Agilität bietet der neue mobile Roboter von Safelog einen erweiterten Geschwindigkeitsbereich. So wurde die maximale Geschwindigkeit bei einer Leerfahrt im Vergleich zum Vorgängermodell L1 von 1 auf 1,6 m/s erhöht. Neu ist auch der Kriechgang, bei dem sich das Gerät nur noch mit 0,02 m/s bewegt. Der Schleichmodus ist zum Beispiel in flexiblen Montagelinien hilfreich, in denen der Transportroboter als Montageplattform genutzt wird.

Bei der Navigation bietet das Robotik-Unternehmen je nach Kundenwunsch eine virtuelle oder magnetische Spurführung an. Für die Orientierung im Raum kann der Roboter zur optimalen Abstimmung auf den jeweiligen Anwendungsfall der Kunden mit folgenden Lokalisierungsmethoden ausgestattet werden: LiDAR-Konturerkennung, Grid-Code, Bodenstrukturerkennung, 2D Kamerasystem, RFID-Technologie, Induktivsensor oder Magnetsensor. Zusätzlich kann das L2 mit einem 3D Kamerasystem zur Kollisionserkennung ausgestattet werden. Die Kamera erkennt sowohl Personen als auch Gegenstände. Dadurch wird die Arbeitssicherheit weiter erhöht und zusätzlich werden Sachschäden vermieden.

 

Safelog Allrad eingefahrenFotos: Safelog

 

Im Vergleich zum L1 ist das aktuelle Modell um 150 mm kürzer und 30 mm niedriger geworden. Die kompakte Bauweise eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten, da durch die geringere Höhe mehr Ladungsträgertypen unterfahren und ausgehoben werden können. Das neue Modell ist in der Ausführung Safelog L2 lift mit einem scherengelagerten Hubtisch ausgestattet, der bis zu 1500 kg aufnehmen und stufenlos anheben kann. Im Vergleich zum Vorgänger L1 wurde die maximale Hubhöhe um 40 mm auf 160 mm erhöht.

Mit einer skalierbaren Batteriekapazität aus LiFePO4-Batterien lassen sich die Batterien auch über ein Induktivladesystem verschleissfrei laden.

Wie alle mobilen Roboter von Safelog benötigt auch das neue Modell L2 keinen übergeordneten Leitstand für die Steuerung. Stattdessen verfolgt der Hersteller den Ansatz des schwarmbasierten Flottenmanagements. Jeder Roboter ist mit einer Recheneinheit ausgestattet, auf der die autarke Prozesssoftware läuft. So können die Geräte beziehungsweise Agenten im Schwarm untereinander die Informationen austauschen, die sie zum Erfüllen der jeweils anstehenden Aufgaben benötigen. Fällt ein Roboter aus, übernehmen die anderen die Aufgaben des ausgefallenen Geräts.

www.safelog.com