Forschende des Fraunhofer IML haben schon seit einiger Zeit alternative Antriebe (batterieelektrisch, Gas, Wasserstoff) auf ihre Schallemissionen bei Anlieferprozessen in der City untersucht. Daraus wurde ein «Handbuch Geräuscharme Logistik», das jetzt an das Umweltministerium in Nordrhein-Westfalen übergeben wurde.
Die logistische Versorgung der Innenstädte geht mit dem bekannten Verkehrsaufkommen einher. Die Verlagerung in die Tagesrand- und Nachtzeiten könnte den Verkehr entzerren. Doch ein Grossteil der Bevölkerung fühlt sich gestört und belästigt. Denn die Nachtruhe ist ein hohes und gesetzlich geschütztes Gut. Das Handbuch bietet erstmals belastbare Daten für eine Verlagerung in weniger belastete Tageszeiten durch den Einsatz alternativer Antriebe.
U.Clausen, O.Krischer. Fotos: IML
Durch die neue EU-Flottenverbrauchsregelung kommen immer mehr Nutzfahrzeuge mit Antriebs-Versionen auf den Markt, die geräuschärmer fahren. Bislang fehlten den zuständigen Behörden in den Kommunen jedoch verlässliche Werte zu den Schallemissionen dieser Nutzfahrzeuge. Im Rahmen der Mobilitätsstudie «Geräuscharme Logistik», die mit 506 700 Euro gefördert wurde, wurden Empfehlungen für die Verwendung der neuen Daten und die Umsetzung von Logistikvorgängen mit niedrigem Lärmpegel erarbeitet.
Handbuch schliesst die Wissenslücke und gibt konkrete Werte für Emissionsansätze, mit denen eine Beurteilung von geräuscharmen Anliefersituationen ermöglicht wird. Zentrales Ergebnis der Mobilitätsstudie sind neu erhobene Schallemissionswerte für alternativ angetriebene Nutzfahrzeuge, die in bisherigen Standardwerken nicht im Fokus standen. Sie belegen, dass die betreffenden Fahrzeuge deutlich geräuschärmer sind. Die Mobilitätsstudie, heisst es, biete somit die Grundlage, um konkrete geräuscharme Logistikvorhaben im Sinne des Schallimmissionsschutzes überprüfen zu können.
«Ziel ist es, eine Mobilitätspolitik zu etablieren, in der Umwelt und Verkehr als gemeinsame Impulsgeber für den dringend notwendigen Natur- und Klimaschutz, für mehr Nachhaltigkeit und eine höhere Lebensqualität sind», so NRW-Umweltminister Minister Oliver Krischer bei der Übergabe.
Professor Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer IML über den stadtverträglichen Güterverkehr: «Die Verlagerung von Transporten in die Tagesrand- und Nachtzeiten bietet logistische Vorteile (...). Somit schaffen wir Anreize die Nutzfahrzeuge mit batterieelektrischen oder Wasserstoffantrieben vermehrt einzusetzen».
Im Rahmen der Veranstaltung wurden ein geräuscharmer Lkw und geräuscharmes Logistikequipment vorgestellt, anschliessend folgte eine Podiumsdiskussion mit Akteuren aus Kommunen, Handel, Logistikdienstleistern, Forschung und Politik.
Kartierung
Derzeit setzt das Fraunhofer IML in einem Folgeprojekt auf die Studienergebnisse der ersten Projekt-Phase auf. Bis Projektende im März 2026 sollen Wissenslücken vor allem im Hinblick auf den Einfluss des Verhaltens der Mitarbeitenden bei den Be- und Entladeprozessen und des eingesetzten Umschlagequipments an den Filialen in der Praxis geschlossen werden.
Mit der Fortführung des Forschungsprojektes bleibe Nordrhein-Westfalen weiterhin Vorreiter bei der geräuscharmen Logistik. Mit den Erkenntnissen aus den Mobilitätsstudien soll die Umsetzung niedriger Lärmpegel in ganz Deutschland unterstützt werden.
Das «Handbuch Geräuscharme Logistik» zum kostenlosen Download hier
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch