Ferag UCS mit Starlift 1

 

Die Ferag mit Sitz in Hinwil liefert erste Anwendungsbeispiele für die nahtlose Zusammenarbeit zwischen dem UCS (Unified Control System) aus dem ferag.doWarehouse-System und dem hauseigenen Lagerlift ferag.starlift. Der Hersteller verbürgt sich für einen spürbaren Unterschied im täglichen Betrieb.

Der ferag.starlift bietet mit seiner Erschliessung in der Vertikalen hohe Lagerkapazität auf begrenzter Fläche. Mit einer Standfläche ab bereits nur drei Quadratmetern, bis zu 2500 kg Tragfähigkeit pro Tablar und einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 2,5 m/s eine leistungsstarke Lösung: für die Lagerung und Bereitstellung von Artikeln aller Art, Kommissionierung, Nachschub von Werkzeugen und Ersatzteilen, medizinische und pharmazeutische Produkte, empfindliche und teure Gütern oder die Nutzung in Büro-Umgebungen und Kühlhäusern.

Vor allem soll ferag.doWarehouse Gelegenheit bieten, einfach und effizient auf eine anspruchsvolle Lagerverwaltungslösung einzusteigen. Die Software bietet die nahtlose Integration mit dem Starlift (oder anderer bestehender Hardware) und die Möglichkeit, den Lagerbestand in Echtzeit zu verfolgen, Bestellungen zu überwachen und Lagerbewegungen effizient zu steuern. ferag.doWarehouse bietet die Funktionalität eines WMS (Warehouse Management System), während es Prozesse verwaltet und Informationen zur Ressourceneffizienz und Transparenz bereitstellt. Bereits vorhandene Prozesse müssen nicht mehr eigens an die Software angepasst werden.

 

Ferag UCS mit Starlift 2Fotos: Ferag

 

Als Beispiel lässt sich ein Produktionsbetrieb mit verschiedenen Fertigungslinien anführen: Der «starlift» erlaubt die effiziente Verwaltung von Kleinteilen, Werkzeugen und Materialien. ferag.doWarehouse überwacht den Materialbedarf in Echtzeit. Sobald ein Produktionsauftrag ansteht oder der Lagerbestand einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, löst die Software automatisch eine Nachschublieferung durch den Lagerlift, aus. Der fördert das benötigte Material aus dem Lagerbereich zur Entnahmestation. Dort entnimmt der Mitarbeitende die Teile und verwendet sie direkt in der Produktion oder leitet sie weiter. Die Software aktualisiert den Lagerbestand und protokolliert die Transaktion für eine lückenlose Nachverfolgung.

Durch das Ware-zur-Person-Prinzip werden kurze Wege ermöglicht, was die Kommissionierleistung erhöht. Gleichzeitig spart der vertikale Lagerlift wertvolle Bodenfläche ein. Die Software gewährleistet eine fehlerfreie Kommissionierung und minimiert Bestandsabweichungen.

www.ferag.com