Über insgesamt 8 km erstrecken sich die Schäden nach der Entgleisung eines Güterzuges im Gotthard-Basistunnel. SBB-Chef Vincent Ducrot räumt vor Medien ein, dass das Ausmass der Zerstörungen grösser sei, als zunächst angenommen. Die Instandsetzung der Unglücksröhre werde mehrere Monate dauern.
Die Gleise sehen aus, wie von einem Schienenwolf aufgerissen. Die Schweizerische Sicherheits-Untersuchungsstelle (SUST) und die Staatsanwaltschaft mussten den Tunnel erst wieder freigeben, bevor die Räumungsarbeiten überhaupt beginnen konnten. Gegenüber der Wieder-Inbetriebnahme, so Ducrot, habe die Klärung der Unfallursache Vorrang, um künftige Zwischenfälle solcher Art vermeiden zu können.
SBB-Chef V. Ducrot
«Der Zwischenfall hat internationale Auswirkungen», so der SBB-CEO heute nachmittag. Der Güterverkehr werde voraussichtlich auch die intakte Parallelröhre (Oströhre) erst wieder ab dem 23. August befahren können - der Personenverkehr muss bis auf Weiteres über die Panoramastrecke umgeleitet werden. Grund dafür sei, dass die Parallelröhre zwar keine Schäden abbekommen habe. Insgesamt könne jedoch die Sicherheit nicht ausreichend gewährleistet werden, falls zum Beispiel doch noch ein Reisezug zum Stehen komme, und im Fall des Falles womöglich Personen über einen dann nicht zur Verfügung stehenden Zweittunnel evakuiert werden müssten. Man werde aus dem Vorfall auch lernen. Glück im Unglück, so Ducrot: «Es gab bei dem Unfall (des Güterzuges) keinen Personenschaden».
Fotos: SBB
Bei rund 100 kmh Geschwindigkeit rissen nach dem entscheidenden Entgleisungsunfall an der Weiche zum Verbindungstunnel Kupplung und Druckluftverbindung zu nachfolgenden Zugteilen – zum Teil Tankwaggons – ab. Rudolf Büchi, stv. Infrastrukturchef der SBB: «Wir haben eine sehr grosse Anzahl von Betonschwellen, die zerschlagen wurden». Der grössere Teil des Zuges sei praktisch neben dem Gleis weitergefahren. Die Lokomotive und die vordersten Wagen standen noch auf den Schienen, 14 andere nicht mehr. Zunächst war von einem einzelnen, dann von 23 Waggons die Rede gewesen.
Der Zug war von Chiasso in Richtung Basel unterwegs. Die Waggons kamen von fünf Destinationen in Italien nach Deutschland. In Chiasso werden bei solcher Gelegenheit die Wagen neu zusammengestellt. Wagen- und Bremskontrolle liefen einwandfrei ab. «Solche Kontrollen werden gemäss Vorgaben des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC (Union internationale des chemins de fer) durchgeführt», so Isabelle Betschart Kühne, Produktions-Chefin von SBB Cargo.
Im Südtessin hatte ein entgegenkommender Lokführer bereits Rauch am Unfallzug festgestellt. Bei einer anschliessenden Kontrolle in Bellinzona sei eine festsitzende Bremse an einem der Güterwagen entdeckt und gelöst worden. Dabei habe es sich nicht um den Wagen gehandelt, der mutmasslich als erster entgleiste. Nach der Störungsbehebung sei der Zug für die Weiterfahrt freigegeben worden. Zwischen Bellinzona und dem Tunnel passierte der Zug dann nochmals automatische Kontrolleinrichtungen bis 3 km vor dem Tunnel, die – wie berichtet - jedoch keinen weiteren Alarm ausgelöst hatten.
Die Wagen aus fünf verschiedenen italienischen Destinationen waren auch vor ihrer Abfahrt in Chiasso, wo SBB Cargo die Wagen zu neuen Zügen zusammenstellt, routinemässig kontrolliert und keine Unregelmässigkeiten festgestellt worden. Insgesamt an 70 Stellen werden Züge, die den Basistunnel passieren, von weitgehendst automatisierten Anlagen inspiziert. Auch bei den jeweiligen Grenzübertritten zwischen Italien, der Schweiz und Deutschland werden die Bremsanlagen auf etwaige Defekte geprüft.
Die Gleise im Gotthard-Basistunnel sind auf Betonschwellen eingelassen, die ihrerseits nochmals auf gummierten vibrationsämpfenden Fundamenten ruhen. Büchi: «Das sind keine Standard-Gleise». Die SBB geht aktuell davon aus, dass voraussichtlich erst Anfang 2024 beide Tunnelröhren wieder für den Bahnverkehr zur Verfügung stehen.
Die SBB arbeite mit Hochdruck daran, dass die unbeschädigte Oströhre baldmöglichst vom Güterverkehr genutzt werden kann. Dazu werde das beschädigte, fest installierte Spurwechseltor provisorisch durch ein mobiles Tor ersetzt. Das stark beschädigte Spurwechseltor sei eine Spezialanfertigung. Das Tor gewährt im Regelbetrieb den Brandschutz und sorgt für die Trennung der Luftzirkulation zwischen den beiden Tunnelröhren.
Zur Frage, welchem Unternehmen der Güterwagen mit dem vermutlich defekten Radsatz letztlich zuzuordnen war, wollte sich Isabelle Betschart Kühne nicht äussern, bevor die Berichte der SUST und der Staatsanwaltschaft nicht vorlägen.
SBB Cargo nutzt als Ausweichstrecke derzeit vermehrt die Lötschbergroute mit bis zu 30 Prozent des Aufkommens. Der Lötschberg-Simplon-Tunnel sollte eigentlich ab 21. August für Unterhaltsarbeiten gesperrt werden – dort werde der Beginn der Arbeiten nun auf 23. August verschoben. Der Brenner wird nach Unterhaltsarbeiten ab 23. August wieder eröffnet.
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch