WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.

Frischelager in Nortmoor
13. Oktober 2025
Bünting, mit über 12.500 Mitarbeitenden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Norddeutschland, hat dieser Tage den Bau eines hochmodernen Frischelagers in Angriff genommen. In Zusammenarbeit mit Swisslog werden bis 2027 auf einer Fläche von 6500 Quadratmetern maximale Lagerdichte, Förder- und Kältetechnik vereint.

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.
Schweissarbeit in Salt Lake City
WAGNER Schweiz AG
Schweissarbeit in Salt Lake City
26. September 2025
Stadler produziert per sofort Aluminium-Waggon-Chassis in Salt Lake City. Die Anlage ist Teil der Erweiterung des dort bereits bestehenden US-Werks, in dem Personenzüge für den US-Markt hergestellt werden. Mit der neuen 4 600 Quadratmeter grossen Halle schafft Stadler zudem 20 neue Arbeitsplätze.
Es sprühen die Funken, als Stadler am Donnerstag die moderne Schweissanlage in Betrieb nimmt und den ersten in Nordamerika geschweissten Aluminium-Wagenkasten fertigt. «Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mehr als nur Züge zu bauen», sagte Martin Ritter, CEO von Stadler Nordamerika. «Wir schaffen wirtschaftliche Chancen, stärken Lieferketten und legen die Basis für eine Zukunft, in der amerikanische
Züge für Weltklasse-Qualität stehen.»
Die Realität des «Buy America Act»
Die 4‘600 Quadratmeter grosse Schweisshalle auf dem Stadler Campus in Salt Lake City schafft bis Ende 2026 bis zu 20 neue Arbeitsplätze für lokale Schweisser und Techniker. Während der Anlaufphase unterstützen die besten Schweiss-Experten von Stadler aus dem Kompetenzzentrum in Ungarn den Standort in Salt Lake City. Sie geben ihr Know-How weiter und gewährleisten einen nahtlosen Wissenstransfer.
Fotos: Stadlerrail
Die Positionierung ist eines der Ergebnisse des «Buy America Act», der den Bahnhersteller bereits seit 2016 verpflichtet, mindestens 70 Prozent der Wertschöpfung nachweislich in den USA zu erbringen, wenn US-Steuergelder Teil der Finanzierung sind. Mit der neuen Schweissanlage und der Wagenkastenproduktion stärkt Stadler seine lokale Wertschöpfung in den USA weiter und erhöht diese auf rund 80 Prozent.Von den restlichen 20 Prozent stammt bereits heute ein Grossteil der Zulieferungen aus Europa, mit dem tieferen Zollsatz von 15 Prozent. Stadler analysiert zurzeit sämtliche Lieferketten mit dem Ziel, den Anteil der unter die hohen Strafzölle fallenden Komponenten weiter zu reduzieren.
Lokale Ambitionen
Zur feierlichen Inbetriebnahme waren lokale Amtsträger, Gemeindevorsteher und Teammitglieder geladen. Die Bürgermeisterin von Salt Lake City, Erin Mendenhall, lobte Stadlers Engagement für die lokale Wirtschaft und die Bevölkerung: «Diese Anlage ist ein leuchtendes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn globales Fachwissen auf lokale Ambitionen trifft», so Erin Mendenhall. «Mit der Eröffnung dieser neuen Schweisshalle werden Wagenkasten vor Ort hergestellt. Das bedeutet Arbeitsplätze, Innovation und eine nachhaltigere Zukunft.»
















