WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.

Frischelager in Nortmoor
13. Oktober 2025
Bünting, mit über 12.500 Mitarbeitenden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Norddeutschland, hat dieser Tage den Bau eines hochmodernen Frischelagers in Angriff genommen. In Zusammenarbeit mit Swisslog werden bis 2027 auf einer Fläche von 6500 Quadratmetern maximale Lagerdichte, Förder- und Kältetechnik vereint.

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.
Vertrauen in die Zukunft
WAGNER Schweiz AG
Vertrauen in die Zukunft
18. August 2025
Jyrgalan ist nicht ganz so bekannt wie Grindelwald. Könnte es aber werden. Seilbahn-Hersteller Doppelmayr erschliesst dort auf Wunsch des kirgisischen Präsidenten Sadyr Zhaparov ein Ski-Gebiet mit 200 km an Pisten, Wanderrouten, Hotels, Restaurants und einem traditionellen Ethno-Dorf. Am 8. August war Baustart.
D-Line-Kombibahn (in Ishiuchi Maruyama)
Kirgisistan ist geprägt von einer imposanten Berglandschaft. Links an Taschkent und in einer Südumgehung an Bischkek vorbei sind es nicht ganz 4057 km und 47 Autostunden vom Eiger bis zum neuen Ski-Resort Ala-Too. In der Region Issyk-Kul im Osten des Landes soll sich das Projekt über drei Gebiete – Jyrgalan, Ak-Bulak und Boz-Uchuk – erstrecken. Unter vielen anderen des Weltmarktführers mal wieder ein interessantes Vorzeigeprojekt an versierter Transport- und Fördertechnik.
Doppelmayr baut in Jyrgalan zwei D-Line Kombibahnen von der Bauart des Sunrise Express im japanischen Ishiuchi Maruyama, die sowohl Kabinen als auch Sessel bietet, neben Wintersportlern also auch Nicht-Skifahrer (maximal 3114 Personen pro Stunde) ansprechen soll. Wintersportler können, ohne ihre Ski oder ihr Snowboard abzuschnallen, mit den 6er-Sesseln direkt zur Piste fahren. Fussgänger wählen, wenn sie den Weg zwischen Karakum und Kysylkum geschafft haben (10 km vor dem Ziel auf die Landesstrasse 171 abbiegen!), die bequeme 10er-Kabine für die Fahrt ins Schneevergnügen oder um den den Ausblick geniessen.
Präsident S. Zhaparov. M. Doppelmayr (v.r.n.l.).
Die D-Line Sessel sind mit Sitzheizung und Bubble ausgestattet. Auch die geräumigen Omega IV Kabinen – im japanischen Ishiuchi Maruyama mit Ledersitzen - sorgen für eine angenehme Bergfahrt. Am 8. August legte Präsident Sadyr Zhaparov gemeinsam mit Michael Doppelmayr den Grundstein für das Ski- und Ganzjahresresort. 6er-Sessel und 10er-Kabinen bieten maximale Flexibilität auf zunächst vier Kilometern Länge und werden sowohl für den Skibetrieb im Winter als auch im Sommer eingesetzt. Die schlüsselfertige Übergabe ist bis Frühjahr 2026 geplant. Da bislang nur ein paar Jurten zu sehen sind, ist wohl anzunehmen, dass aus Stabilitätsgründen noch ein wenig betoniert werden muss.
Schlüsselfertig bis 2026
Präsident Zhaparov betonte bei der feierlichen Zeremonie die Bedeutung der touristischen Entwicklung und die hohe Qualität, auf die bei der Umsetzung grosser Wert gelegt werde. Auch für die Doppelmayr Gruppe ist das ein ganz besonderes Projekt. Michael Doppelmayr bei seiner Ansprache: «Wir sind sehr stolz darauf, am Bau des ersten modernen Resorts in der Geschichte Kirgisistans mitwirken zu dürfen. Das Projekt ist nicht nur ein Meilenstein für die Region, sondern auch ein Symbol für Fortschritt, Zusammenarbeit und Vertrauen in die Zukunft.»
Das Bauteam. Fotos: Doppelmayr
Die Masterplanung für das Ala-Too Resort wird von der Input Projektentwicklungs GmbH, einem Unternehmen der Doppelmayr Gruppe, unterstützt und ausgearbeitet. Die Umsetzung ist in drei Phasen aufgeteilt. Die erste Phase konzentriert sich auf den Bereich Jyrgalan, wo bis 2026 die beiden Doppelmayr-Kombibahnen gebaut werden. In der zweiten Phase entstehen in Ak-Bulak weitere Pisten und Infrastruktur, abgeschlossen wird das Projekt mit der Entwicklung in Boz-Uchuk und der vollständigen Verbindung aller drei Gebiete.
www.doppelmayr.com
















