Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Sparflotte mit Biogas


WAGNER Schweiz AG





Sparflotte mit Biogas

24. Februar 2025

SPAR Scania Biogas

Seit über einem Jahr verfügt SPAR in St. Gallen über eine Biogas-betriebene Sattelzugmaschine, mit der die Filialen und TopCC-Märkte beliefert werden. Das Fahrzeug überzeugte im ersten Einsatzjahr so sehr, dass der Fuhrpark demnächst um weitere acht solcher Gas-CNG-Nutzfahrzeuge erneuert wird.

In den nächsten Monaten werden sieben weitere Scania CNG, zwei Sattelzugmaschinen mit City-Trailer und fünf 6x2/4-Lkw den Fuhrpark verstärken und so dazu beitragen, den CO2-Ausstoss der Flotte deutlich zu reduzieren.

Auf die Frage, welche Faktoren die Fuhrparkverantwortlichen bei SPAR besonders überzeugt haben, konnte Alfred Derungs, Bereichsleiter Transportlogistik, gleich mehrere aufzählen. Der Hauptgrund sei die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der neuen CNG-Sattelzugmaschine.

 

SPAR Scania BiogasAuf jeder Seite vier Gasbehälter

 

 

Darüber hinaus überzeuge das Fahrzeug mit einem sehr niedrigen Gasverbrauch, ohne dabei Abstriche bei Leistung und Durchzugskraft in Kauf nehmen zu müssen. Besonders positiv fiel Fahrern, Filialleitern und Anrainern der verschiedenen SPAR- und TopCC-Märkte auch der geringe Geräuschpegel auf. Die Anlieferung erfolgt in der Regel sehr früh am Morgen, damit die Kunden bei Ladenöffnung bereits auf das gesamte Frischesortiment zurückgreifen können.

Fahrerinnen und Fahrer waren nach anfänglicher Zurückhaltung schnell von den neuen Fahrzeugen begeistert. Chauffeur «Flou», seit über 37 Jahren dabei, erklärt kategorisch, dass er seinen Scania nicht mehr hergeben wolle. Die zur Verfügung stehenden 420 PS mit einem Drehmoment von 2.100 Nm liessen die bisherigen Dieselfahrzeuge schnell vergessen. Die Kombination aus nachhaltigem Antriebsstrang und dem komfortablen und äusserst geräumigen CR20N-Fahrerhaus liess das Fahrerherz schon vor dem Einsteigen höher schlagen. Nach dem Einschalten des automatisierten Opticruise-Getriebes ging es auch schon zügig los. Die nächste Überraschung. War der CNG-Motor schon von aussen kaum zu hören, so war er in der hervorragend gedämmten Fahrerkabine kaum wahrzunehmen, auch wenn er an einer Steigung einmal etwas mehr arbeiten musste.

 

SPAR Scania BiogasFotos: Scania

 

 

Der City-Auflieger mit Lenkachse und einer Ladefläche für 28 Paletten- oder 45 Rollcontainerplätze verfügt über eine integrierte Transportkühlung und eine stehende Hebebühne. Dieses Fahrzeugkonzept mit einem maximalen Gesamtgewicht von 22 t und einer Nutzlast von 14’300 kg macht die Fahrzeugkombination zudem extrem wendig. So können auch schwer erreichbare Be- und Entladestellen einfach und sicher angefahren werden.

Um den künftig zu erwartenden Bedarf an (Bio-)Gas selbst decken zu können, werde bereits intensiv an einer eigenen Betankungsinfrastruktur für die geplanten 90’000 Jahreskilometer gearbeitet.

Zur SPAR Gruppe Schweiz gehören 250 Nachbarschaftsmärkte, Express Convenience Märkte und mini-Märkte sowie 11 TopCC Cash & Carry Grossmärkte. Ein Viertel der Nachbarschaftsmärkte sind eigene Filialen, die anderen drei Viertel werden von selbständigen Detaillisten im Franchising-System geführt.

 

SPAR Scania BiogasChauffeur A. Eugster

 

 

Die Gruppe beschäftigt über 2100 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen) – davon 200 Lernende. Der Sitz von SPAR International befindet sich den Niederlanden. SPAR arbeitet in 50 Ländern im Lizenzverfahren und ist somit die grösste freiwillige Handelskette mit rund 13‘600 Supermärkten und einem Gesamtumsatz von 42 Mrd. Euro. SPAR wurde 1932 in den Niederlanden gegründet. Der Name steht im Niederländischen – siehe das Logo - für «Tanne» - und nicht, was ebenso der Fall sein könnte, für die niedrigen Preise.

www.scania.com