Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



«Wir müssen miteinander reden...»


WAGNER Schweiz AG





«Wir müssen miteinander reden...»

07. März 2025

 Still Florian HeydenreichF.Heydenreich

 

Florian Heydenreich ist seit 2023 Executive Vice President Sales & Service EMEA beim Intralogistikanbieter Still, wie seit Kurzem auch im VDMA-Vorstand des Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik aktiv. In Antwerpen sprachen wir mit dem 43jährigen darüber, ob wir von der «KI» Wunderdinge erwarten dürfen.

 

Frage: Wir sprechen gern von disruptiven Innovationen, die dann plötzlich alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Dem Branchen-Echo und der medialen Dauerformel nach zu schliessen, müsste nun also auch die «Künstliche Intelligenz» so eine Wundertüte sein...

 

Still Florian Heydenreich AribicForschungsprojekt Aribic

 

Heydenreich: Wahrscheinlich sollte man auch hier nicht alles in einen Topf werfen. Auch die «KI» ist nicht einfach eine Revolution, sondern – wenn man die tatsächlichen Anwendungen betrachtet – eher eine «Evolution». Mit Entwicklungen, die zugegebenermassen rasch voranschreiten.

 

Frage: In jüngerer Zeit scheint sich der «Hype» ein wenig abzuflachen, da wir – wie auch bei jeder App – doch jede Anwendung erst einmal einspielen, auf ihren Nutzen prüfen und im Griff behalten müssen…

Heydenreich: Der Kunde muss wissen, was er jeweils als Ziel erreichen möchte. Darüber müssen wir mit ihm sprechen. Der Mensch ist immer noch der grösste Unsicherheitsfaktor. Wenn der gewünschte Vorgang vorher nicht zutreffend beschrieben ist, bekomme ich auch mit noch so guter «KI» keine akzeptable Prozess-Qualität zustande.

 

Still Florian Heydenreich IMOCODas IMOCO-Projekt.

 

 

Frage: Also das berühmte «Wir müssen miteinander reden…»

Heydenreich: Automatisierung ist immer ein Gemeinschaftsprojekt. Ein Change-Management-Prozess, bei dem es Stolpersteine gibt, die einkalkuliert werden müssen. Es wird immer ein Dialog erforderlich sein. Wir suchen gemeinsam nach der besten Lösung für den Kunden.

 

Frage: Dass «kundenorientiert» gearbeitet wird, klingt fast schon wieder nach einer inzwischen von vielen genutzten Metapher.

 

An Forschungsprojekte anknüpfen

 

Heydenreich: Wir müssen in der Tat jeweils die Anforderungen kennen, um sie bestmöglich bedienen zu können.

Frage: Also arbeitet auch die Künstliche Intelligenz nicht «vollautomatisch»?

 

 

Still Florian HeydenreichAbb. (alle): Still

 

Heydenreich: Sie bietet viele Chancen. Wir müssen aber auch sorgsam damit umgehen. Einer unserer aktuellen Ansätze ist derzeit die Zusammenarbeit mit dem Grafikkarten-, Prozessor- und Spielkonsolen-Anbieter NVIDIA sowie den Software-Spezialisten von Accenture. Hier können wir an unsere aktuellen Entwicklungen und die Erkenntnisse aus Forschungsprojekten wie ARIBIC anknüpfen Die Anwendungen für die Intralogistik umzusetzen wird allerdings kein Prozess sein, der über Nacht geht.

 

(Anm.d.Red.: Die Blaupause eines «Mega Robotic Facility Digital Twin» für robotische Anwendungen ist in Arbeit).

Siehe 

 

 

Das Interview führte LI-Chefredaktor K.Koch

 

www.still.de