WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

Flexible Höhenzugangstechnik
30. September 2025
Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein. Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt.

Fulfillment-Center in Aalsmeer
30. September 2025
TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

Mit Witron von Backa nach Frillesås
29. September 2025
Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant.

Logistikberuf im Erlebnisformat
28. September 2025
1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

«Show»-Case wörtlich genommen
26. September 2025
Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu 3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.
Klarer Fahrplan zur CO2-Minderung
WAGNER Schweiz AG
Klarer Fahrplan zur CO2-Minderung
04. März 2025
Linde Material Handling rangiert im weltweiten Ranking, was nachhaltige Massnahmen betrifft, auf den obersten Rängen. Dafür gab es jetzt dieser Tage wieder die Platin-Medaille der Rating-Agentur EcoVadis in den Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Material-Beschaffung.
«Geht es um die Investition in neue Flurförderzeuge, spielt das EcoVadis-Ranking eine immer wichtigere Rolle. Gerade bei Ausschreibungen für grosse Aufträge wollen die Unternehmen genau wissen, wie es um die Nachhaltigkeits-Bemühungen ihrer Lieferanten bestellt ist», sagt Nicole Grinko, Sustainability Manager bei Linde MH. «Die Platin-Medaille ist nicht nur ein wichtiger Beleg, dass Linde MH bereits ein hohes Nachhaltigkeitsniveau erreicht hat, sondern sich zudem mit fortdauernden Leistungen und Aktivitäten weiter verbessert.» Für die nächsten Jahre habe Linde MH beispielsweise einen klaren Fahrplan für das Erreichen von CO2-Neutralität in den Produktionswerken entwickelt. «Die Basis bildet eine umfassende Analyse zu den hauptsächlichen CO2-Emittenten im Unternehmen», berichtet Nicole Grinko. Diese wurde im letzten Jahr abgeschlossen, und daraus ein strategisches Transformationskonzept abgeleitet, das nun Schritt für Schritt umgesetzt werde.
Die Bewertung von EcoVadis setzt sich aus detaillierten Abfragen innerhalb der einzelnen Kategorien sowie einem 360°-Rundumblick zusammen, bei dem die Rating-Agentur weltweit Veröffentlichungen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen des Unternehmens auswertet und in die Bewertung einfliessen lässt. Alle vom Unternehmen gemachten Angaben müssen zudem mit entsprechenden Belegen versehen werden. Ein Beispiel ist das Fair-ON-Pay+-Zertifikat, mit dem Linde MH in der Schweiz ausgezeichnet wurde und das Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern bestätigt. Gleichzeitig trug das Zertifikat zur Verbesserung des EcoVadis-Scores in der Kategorie Arbeit und Menschenrechte bei. Eine weitere Verbesserung konnte in der Kategorie «nachhaltige Beschaffung» durch die Lieferung spezifischer Kennzahlen (Key Performance Indicators) auf Markenebene erreicht werden. Bisher waren diese nur auf Ebene der Muttergesellschaft zugänglich. Jetzt ermöglichen sie es den Analysten, quantitative Fortschritte bei Linde MH zu verfolgen.
Wichtige Grundlage
Eine wichtige Grundlage für das EcoVadis-Rating bildet der Nachhaltigkeitsbericht, den Linde MH erstmals 2015 auf freiwilliger Basis erstellt hat und seitdem Daten kontinuierlich erfasst. Seit zwei Jahren erfolgt die Veröffentlichung online im Internet (Nachhaltigkeitsreport) und besteht aus zwei Teilen. In der Rubrik «Fakten und Zahlen» wird die übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens sowie der Muttergesellschaft Kion-Gruppe mit entsprechenden Querverweisen erläutert. Darüber hinaus sind in den Kapiteln «Compliance und Verantwortung», «Guter Arbeitgeber», «Gesundheit und Sicherheit», «Umwelt», «Produkte und Lösungen», «Nachhaltigkeit in der Lieferkette» sowie «Gesellschaftliches Engagement» Massnahmen und Aktivitäten beschrieben. Im Kapitel «Ziele und Kennzahlen» sind die wichtigsten Kennzahlen sowie Veränderungen gegenüber den Vorjahren in tabellarischer Form zusammengefasst. Im zweiten Teil des Berichts, in der Rubrik «Stories», sind konkrete Beispiele zu Nachhaltigkeitsinitiativen aufgeführt.
















