Im Rahmen des Enterprise Lab, das seit 2017 Wissenschaft und Logistikpraxis in gemischten Innovations-Teams zusammenbringt, kooperiert Dachser ab sofort neben dem Fraunhofer-IML auch mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS aus Sankt Augustin bei Bonn.
Das Fraunhofer IAIS ist eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Rund 380 Mitarbeitende unterstützen Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.
«Ein zentrales Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik liegt in der Verarbeitung unstrukturierter oder unterschiedlich formatierter Daten. Hier bietet die Branche viele Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung komplexer Prozesse in Warenflüssen und Lieferketten wie auch in der Kundenkommunikation. Mit Blick in die Zukunft werden KI-Lösungen immer wirksamere Werkzeuge für den Menschen sein. Deshalb freuen wir uns sehr, zusammen mit Dachser und unseren Dortmunder Kollegen vom Fraunhofer IML die Nutzung von KI in der Logistik und bei Dachser weiter voranzutreiben», sagt Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS.
Am Markt bestehen
Das Fraunhofer IML und das Fraunhofer IAIS sind zusammen mit den Universitäten in Bonn und Dortmund Teil des 2022 gegründeten Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Das Institut ist eines von fünf universitären Spitzenzentren für KI, die von der Bundesregierung finanziell unterstützt werden.
«Wer sich als Logistiker heute nicht mit KI beschäftigt, der wird mittel- und langfristig nicht am Markt bestehen können. Denn die Anforderungen der Kunden und die Komplexität der Rahmenbedingungen werden nicht geringer – und das vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels», erklärt Stefan Hohm, Chief Development Officer und Mitglied des Vorstands bei Dachser. «Ob im Warehouse, im Umschlaglager oder im Büro - wir setzen heute schon auf KI-Anwendungen, um unsere Mitarbeitenden bestmöglich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen oder von eintönigen Aufgaben zu entlasten. Mit der Erweiterung des Dachser Enterprise Lab stärken wir unsere Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz.»
Seit 2017 betreibt das Kemptener Familienunternehmen am Fraunhofer IML in Dortmund das Dachser Enterprise Lab, in dem Fraunhofer-Wissenschaftler zusammen mit Dachser-Experten an unterschiedlichen digitalen Innovationen forschen. Im Jahr 2023 wurden Dachser und das Fraunhofer IML mit dem Deutschen Logistik-Preis für die gemeinsame Entwicklung des digitalen Zwillings @ILO ausgezeichnet.
Fotos: IML/Dachser
«Unsere langjährige Zusammenarbeit im Dachser Enterprise Lab untermauert eindrucksvoll, wie schlagkräftig die Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft Innovationen für die Praxis hervorbringen kann. Der Gewinn des Deutschen Logistik-Preises 2023 war dabei auch ein Ritterschlag für unser erfolgreiches Enterprise-Lab-Format», so Alice Kirchheim, Institutsleiterin am Fraunhofer IML.
Mit rund 34.000 Mitarbeitenden an weltweit 377 Standorten erwirtschaftete Dachser 2023 einen Umsatz von rund 7,1 Mrd. Euro mit 77,4 Mio. Sendungen und einem Gewicht von 40 Mio. t.
(Im Bild v.l.n.r.: B.Eling-A.Tonn-St.Hohm-A.Kirchheim-St.Wrobel).
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
![authoricon](https://logisticsinnovation.ch/templates/li-10_03/images/authorbutton.png)