Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Lukrativ am Hochkosten-Standort


WAGNER Schweiz AG





Lukrativ am Hochkosten-Standort

10. Juli 2024

SSI Schäfer Lagerlift Kellenberger 1

 

Die Anforderungen von Hardinge Kellenberger  hörten sich nicht einfach an: Platz sparen, Effizienz gewinnen, Ergonomie steigern und Prozesse digitalisieren! Gesagt, getan:  SSI Schäfer versorgte das Schweizer Unternehmen mit sechs Lagerliften und reduzierte die benötigte Fläche um 35 %.

Innerhalb der Hardinge Gruppe, einem führenden internationalen Anbieter von innovativen Lösungen für die Metallzerspanung, hat sich Hardinge Kellenberger mit Sitz in Goldach seit ihrer Gründung im Jahr 1917 als Vorreiter in der Herstellung von Präzisionsschleifmaschinen etabliert. Um auch in Zukunft lukrativ an einem Hochkostenstandort wie der Schweiz produzieren zu können, beschloss das Unternehmen in 2021, einen entschiedenen Schritt in Richtung Digitalisierung und moderner Lagerlogistik mit optimierter Raumnutzung zu gehen und vier Produktionsstandorte in einem neu zu errichtenden Werk in Goldach zusammenzuführen. Der Umzug bei laufendem Betrieb erfolgte im Juli 2023.

 

SSI Schäfer Lagerlift Kellenberger 2

 

Eine Schlüsselrolle am neuen Standort kommt den Lagerliften zu.   Die Lagerlifte wurden mithilfe der WAMAS-Software implementiert, um die Prozesse zu digitalisieren und den Materialfluss zur Montageversorgung zu optimieren. Durch die zusätzliche Installation von Kragarm- und Palettenregalen (PR 600) wurde weiterer kompakter Lagerraum für Paletten und Langgut geschaffen.

Vor dem Einzug in das neue Lager in Goldach verbrachten die Mitarbeitenden im Bereich Montage zu viel Zeit mit der Suche von Artikeln an verschiedenen Standorten und in mehreren Stockwerken. Hinzu kamen Fehler, wenn etwa die Anzahl der Artikel im Lager nicht mit dem ERP-System übereinstimmte. Auch die Inventur gestaltete sich zunehmend zeitaufwendig und ineffizient. Mit der nun in den Lagerliften zusammengeführten Kleinteilelagerung der rund 8000 unterschiedlichen Bauteile ist künftig eine schnelle Materialverfügbarkeit garantiert.

 

Der Lagerlift SSI Logimat gilt als hochwertigeLösung, um Kleinteile kompakt auf geringer Grundfläche unter Nutzung der Gebäudehöhe zu lagern und dennoch schnellen Zugriff zu gewährleisten. Das bei Hardinge Kellenberger für die Montage benötigte Produktspektrum eignet sich besonders für die Lagerung in einem Lagerliftsystem, da es sich um eine hohe kundenspezifische Teile- und Variantenvielfalt handelt, mit Bauteilen, die sich in Grösse und Gewicht stark unterscheiden und oftmals hochpräzise und sensibel sind und daher besonders sauber und geschützt gelagert und gehandhabt werden müssen.

 

SSI Schäfer Lagerlift Kellenberger 3Fotos: SSI Schäfer

 

Die sechs Lagerlifte werden von durchschnittlich drei Mitarbeitenden bedient. Dabei sorgen neben der intuitiven Bedienerführung am Touchscreen zwei Features für eine besonders effiziente und transparente Kommissionierung: So sorgt der Einsatz eines Laserpointers für eine Markierung des zu entnehmenden Produkts und macht eine falsche Entnahme nahezu unmöglich. Quittiert wird der gesamte Prozess mit einer durchgehenden Bestätigungslichtschranke unter der Bedienöffnung. Mit «Logitilt» sei die Ergonomie weiter verbessert worden. Neben der individuell einstellbaren Entnahmehöhe können die Tablare im Entnahmebereich zusätzlich um bis zu 30° gekippt werden, um gerade die Entnahme von Teilen aus den hinteren Tablarbereichen zu erleichtern. Ergänzt werden die Features durch Sicherheitsfunktionen wie die Gewichts- und Höhenüberwachung.

 

Nahtlose Integration  

 

Erwähnenswert auch die intelligente Verteilung gleicher Artikel auf mehrere Lagerlifte, um sicherzustellen, dass bei einer Wartung oder sogar bei einem Lagerliftausfall der Zugriff auf die benötigten Artikel gewährleistet ist.

Die Software WAMAS Lift & Store steuert die Lagerlifte. Sie wurde einfach an das vorhandene ERP-System angebunden und vereint Stammdaten-, Auftrags- und Bestandsverwaltung in einer einzigen Software. Die Integration erfolgt in Echtzeit und durch die direkte Anbindung und Kommunikation mit dem ERP-System können Bestandsführung, Materialplanung und Buchung an einem zentralen Ort durchgeführt werden. Eine optimale Verwaltung, die Inventur- und Reportfunktionen beinhaltet. Die Abwicklung erfolgt papierlos.

Hardinge Kellenberger hatte sich das Ziel gesetzt, den Umzug bei laufendem Betrieb ohne Produktionsausfall zu realisieren. Dies bedeutete nicht nur einen hohen Anspruch ans Projektmanagement, sondern auch an die Zuverlässigkeit der beauftragten Unternehmen. SSI Schäfer konnte dabei den erforderlichen Zeitrahmen punktgenau einhalten – dank einer flexiblen und kooperativen Zusammenarbeit.

 

SSI Schäfer Lagerlift Kellenberger 4

 

So vergingen von Montagebeginn bis zur Übergabe inklusive Schulung der Software nur sechs Wochen. Rico Bonaconsa, Director Order Fulfillment Process bei Hardinge Kellenberger:  «Wir haben Hand in Hand gearbeitet und uns eng abgestimmt, um nach der Bauphase auch den Umzug bei laufendem Betrieb und kurzem Zeitfenster zu realisieren. So wurden beispielsweise die Mitarbeitenden an den Lagerliften von SSI Schäfer geschult und parallel im Hintergrund bereits die Regale befüllt.»

 

Zukunftsfähige Lagerlogistik

 

CEO Viktor Gaspar: «Wir haben eine signifikante Verbesserung der Produktionsabläufe und eine effizientere Belieferung unserer Produktionslinien erzielt. Dadurch erreichen wir jetzt schon deutliche Kapazitäts- und Effizienzsteigerungen. Zurzeit sind die Lagerlifte zu rund 60 % befüllt. Durch die laufende Optimierung erwarten wir in den kommenden Monaten eine Effizienzsteigerung von bis zu 20 %.»

Eine Annäherung an die Vorgabe «Double it» in punkto Produktionskapazitäten dürfte der nächste Schritt sein.

 

www.ssi-schaefer.com