Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Liefern bis der Doktor kommt


WAGNER Schweiz AG





Liefern bis der Doktor kommt

27. Juni 2024

SSI Schäfer Telgate 1

 

Rund 3000 Apotheken, eine Online-Plattform mit mehr als 1 Mio. Kunden und über 2 Mio. verkaufte Artikel / Tag – die «Dr. Max Group» ist eine der führenden Pharmaketten Europas. Mithilfe von SSI Schäfer und AMR-Anbieter Geekplus erfolgt vom neuen Distributionszentrum aus seit Februar die Belieferung des gesamten italienischen Marktes.

Dr. Max vertreibt nicht nur Medikamente, sondern hält auch Gesundheits- und Kosmetikprodukte bereit, die von Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Schönheitsprodukten reichen. Das umfassende Sortiment allein stellt die Logistik schon vor erhebliche Herausforderungen. Doch das ist nicht alles: Die Nachfrage im Onlineshop steigt rasant an. Im Jahr 2023 erzielte Dr. Max einen beachtlichen Anstieg des E-Commerce-Umsatzes um 55 % im Vergleich zum Vorjahr.

Mit dem Ziel möglichst rasche Lieferungen in ganz Italien sicherzustellen - entweder via Home Delivery oder über Click & Collect-Abholung in Apotheken, hat sich Dr. Max für den Bau eines auf Pharma und Cosmetics E-Commerce Fulfillment spezialisierten Lagers in Telgate (Bergamo) entschieden. Dadurch sollen nicht nur effiziente Prozesse und eine nahtlose Lieferkette gewährleistet, sondern auch die Weichen für kommendes Wachstum gestellt werden: Mit Übernahme der Neo Apotek SpA ist die Zahl der von Dr. Max zu beliefernden Apotheken in Italien auf über 210 Filialen gewachsen. Mithilfe künftiger Erweiterungen soll das neue Lager neben den E-Commerce-Aufträgen auch sukzessive die Apothekenbelieferung abwickeln.

 

SSI Schäfer Telgate luftbildFotos: SSI Schäfer

 

Dr. Max wählte SSI Schäfer als Generalunternehmer und Geekplus als Partner für die Robot-Technologie und kombiniert im neuen Lager in Italien maximale Logistik-Kompetenz zu einer High-Level-Lösung. Auf diese Weise kann selbst die riesige Anzahl von Artikeln mit unterschiedlichen Bestellstrukturen für mehrere Kanäle reibungslos gelagert, kommissioniert und versendet werden. Kürzeste Durchlaufzeiten stehen für schnelle Lieferung, zum Teil noch am selben Tag.

Vom automatischen Auftragsstart über die Kommissionierung direkt in Kartons bis hin zur automatisierten Versandvorbereitung inklusive Volumenreduktion und Kartonverschliessung erfüllt die Integration unterschiedlichster Komponenten alle Ansprüche an ein leistungsstarkes E-Commerce Fulfillment. Das Gesamtkonzept überzeugt nicht nur Dr. Max in Italien – bereits an mehreren europäischen Standorten der Pharmakette haben SSI Schäfer und Geekplus ihre smarte Logistiklösung erfolgreich gemeinsam ausgerollt.

Für Dr. Max wurde ein massgeschneidertes End-to-End-Konzept entwickelt und binnen weniger Wochen in der Praxis realisiert. Neben Palettenregalen, Fördertechnik, Handlingsystemen und weiterer Hardware stammt auch die Software zur Steuerung sämtlicher Komponenten und Prozesse im neuen Lager vom Intralogistik-Experten.

 

SSI Schäfer Telgate 2

 

Das integrierte Warehouse Management System (WMS) von SSI Schäfer ermöglicht die Echtzeit-Kontrolle, die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge sowie eine dynamische Verwaltung der Stellplatzzuweisungen. «Durch die Zusammenarbeit mit Geekplus konnten wir für Dr. Max ein Konzept realisieren, das Massstäbe setzt und flexibel an weiteren Standorten umsetzbar ist», sagt Oleg Rak, Projektleiter bei SSI Schäfer.

Die sogenannte «Tote-to-person»-Lösung von Geekplus, dem global tätigen Anbieter autonomer mobiler Robotertechnologien (AMR), kombiniert am Standort in Telgate einen Shuttle-Roboter, der eine Höhe von 8 m erreicht, zur doppeltiefen Behälterlagerung für eine maximale Nutzung der vertikalen Lagerfläche, mit einem Fulfillment-Roboter für eine schnelle Auftragsabwicklung nach dem Ware-zur-Person-Prinzip. «Das Zusammenspiel unserer Roboter mit den Komponenten von SSI Schäfer bietet Dr. Max eine Vielzahl an Möglichkeiten. Verändern sich die Anforderungen, kann das System jederzeit individuell angepasst werden», erklärt Wayne Tai, Channel Partner Manager für EMEA bei Geekplus.

www.ssi-schaefer.com