WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

Flexible Höhenzugangstechnik
30. September 2025
Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein. Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt.

Fulfillment-Center in Aalsmeer
30. September 2025
TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

Mit Witron von Backa nach Frillesås
29. September 2025
Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant.

Logistikberuf im Erlebnisformat
28. September 2025
1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

«Show»-Case wörtlich genommen
26. September 2025
Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu 3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.
Top-Fördertechnik für die Rush Hour
WAGNER Schweiz AG
Top-Fördertechnik für die Rush Hour
02. Juli 2024
Baustart für ein neues Bravourstück an Fördertechnik von Doppelmayr in Penang Hill (Malaysia): Eine schnelle 8er-Gondelbahn als Alternative zur bestehenden Standseilbahn, die erst 2010 von Garaventa überholt wurde. Ab 2026 wird die 2,7 km lange «D-Line» bis zu 1000 Fahrgäste pro Stunde in 50 neuen 8er-Kabinen mit bis zu 6 m/s auf den Berg bringen.
Die zurückzulegenden Höhenmeter sind natürlich nicht mit denen alpiner Regionen um Jungfrau, Mönch und Eiger zu vergleichen. Doch die neue Seilbahn, meldet der Hersteller, trage insbesondere zu Spitzenzeiten entscheidend dazu bei, die Mobilität im UNESCO Biosphärenreservat Penang Hill zu verbessern. Nahe den historischen Botanischen Gärten werde sie auch diesem Ausflugsziel den dringend benötigten Auftrieb geben, ist sich YAB Tuan Chow Kon Yeow, Chief Minister von Penang, während des Spatenstichs sicher.
Abb: Doppelmayr
Doppelmayr hat viel Erfahrung mit dem Bau von Seilbahnlösungen an anspruchsvollen Standorten, darunter 86 in UNESCO-Welterbestätten, Geoparks und Biosphärenreservaten sowie zahlreichen Nationalparks. Das Biosphärenreservat Penang Hill wurde im Rahmen des UNESCO-Programms «Der Mensch und die Biosphäre» (Man and the Biosphere, MAB) ausgewiesen. Den Zuschlag, das Projekt umzusetzen, erhielt Hartasuma Sdn Bhd, ein führender malaysischer Pionier der lokalen Eisenbahnindustrie, im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP) auf der Grundlage von Planung, Finanzierung, Bau,
Betrieb und Transfer. Das Penang Hill Cable Car soll bis 2026 fertiggestellt werden.
Die D-Line beginnt in der Nähe des Botanischen Gartens und wird ihre Fahrgäste über eine Zwischenstation auf die rund 720 m hoch gelegene Bergstation bringen. Die Passagiere geniessen dann eine sichere und bequeme Fahrt von weniger als zehn Minuten, während sie über den spektakulären Wald schweben.
«Das Projekt wird nicht nur eine weitere herausragende Touristenattraktion schaffen und die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln, sondern auch viele der Probleme lösen, mit denen sich die bestehende Standseilbahn und das Gebiet der Botanischen Gärten von Penang konfrontiert zurzeit sehen», so YB Zairil Khir Johari, Penang State Exco for Infrastructure and Transport und Co-Chairman des Cable Car Project Steering Committee.
Auftragnehmer Hartasuma ist ein führendes Unternehmen für Schienenfahrzeuge und Eisenbahndienstleistungen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Systemintegration, Überholung, Sanierung und Rehabilitation, Montage und Lieferung von Schienenfahrzeugen. Hartasuma lieferte Malaysias erste lokal montierte Reisezugwagen an Keretapi Tanah Melayu Berhad und Light Rail Transit Fahrzeuge an Prasarana Malaysia Berhad. Bis heute hat Hartasuma mehr als 500 Schienenfahrzeuge für den Bedarf des öffentlichen Verkehrs in Malaysia geliefert.
















