Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Mehr «G2P» statt «ChatGPT»


WAGNER Schweiz AG





Mehr «G2P» statt «ChatGPT»

23. Februar 2025

Bild2

 

Kommissioniermaschinen wie Leichtgut-Shuttles und würfelbasierte Lagersysteme bilden das Herzstück von Goods-to-Person-– Kommissionierlösungen (G2P). Die Kommissionierung selbst findet jedoch an speziell gestalteten Arbeitsstationen statt. Ihr Design ist massgeblich für den langfristigen Erfolg.

Unabhängig von der spezifischen Funktion einer Arbeitsstation gibt es einige Grundprinzipien, die bei der Gestaltung zu beachten sind. Das erste dieser Prinzipien ist die Minimierung der Bewegungen des Bedieners innerhalb der Station. Die G2P-Lösung selbst sorgt natürlich dafür, dass Bediener nicht mehr durch das Lager laufen müssen, um Produkte zu kommissionieren, was ihre Produktivität um das Drei- bis Fünffache erhöht.
Eine schlecht konzipierte Arbeitsstation kann jedoch einen Teil dieser Effizienzen wieder zunichtemachen, da sich die Bediener innerhalb der Station hin und her bewegen müssen, um Waren in der richtigen Reihenfolge zu kommissionieren. Eine gut konzipierte Arbeitsstation minimiert daher die Bewegungen des Bedieners, indem sie einen einfachen Zugang zu den vom Kommissioniersystem bereitgestellten Behältern und den zu befüllenden Kartons bietet.

 

Bild3


Ein weiterer absolut wesentlicher Aspekt ist die Ergonomie. G2P-Lösungen wirken zwar der Ermüdung durch lange Laufwege quer durch das Lager entgegen, gleichzeitig wiederholt der Kommissionierer jedoch in einer G2P-Lösung den ganzen Tag über dieselben Bewegungen. Stimmt die Ergonomie an seinem Arbeitsplatz nicht, kann das zu unnötiger Ermüdung oder körperlichen Beeinträchtigungen führen. Eine schlechte Positionierung der Lagerbehälter kann beispielsweise dazu führen, dass sich der Bediener bei jeder Entnahme zu tief bücken muss. Ebenso bedeutet ein zu hoch angebrachtes Display, dass der Bediener seinen Kopf vor jeder Entnahme nach hinten neigen muss, was zu Nackenverspannungen führt. Die sorgfältige Prüfung der Höhe und des Winkels jeder Komponente innerhalb der Arbeitsstation zahlt sich während der gesamten Lebensdauer des Systems in Form einer höheren Produktivität und geringerer körperlicher Beschwerden bei den Mitarbeitern aus.

 

Bild4Alle Fotos: Swisslog


Swisslog hat eine Reihe von Standard-G2P-Arbeitsstationen entwickelt, die im Hinblick auf Effizienz und Ergonomie optimiert wurden. In Swisslog´s «Corporate Solution Center» kann außerdem das Design von Arbeitsstationen, die nicht dem Standard entsprechen, mittels Bewegungserfassung und dem Einsatz von 3D-Modellen bewertet und optimiert werden.

Hier zum vollständigen Bericht von Agostino Carpani, Head of Corporate Solution Center

www.swisslog.com