Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Systemrelevante E-Transporte


WAGNER Schweiz AG





Systemrelevante E-Transporte

03. Juli 2024

Scania IKEA Portugal Elektro 1Foto: KLOG

 

Es gibt Unternehmen, die allein schon durch ihre hartnäckige Verbreitung zu den «Unverzichtbaren» zählen. Etwa IKEA mit seinen Benchmarks für selbst zusammengebautes Mobiliar von Generationen junger Eltern. In Portugal wird jetzt für IKEA-Transporte von Paços de Ferreira nach Porto auf E-LKWs gesetzt.

Ab Ende Juni will dort das Transportunternehmen KLOG die ersten von mehreren geplanten batterieelektrischen Fahrzeugen einsetzen, um Produkte des schwedischen Möbelhauses von der Industry Fabrik in Paços de Ferreira zum Hafen von Porto in Leixões und zu den Einrichtungshäusern zu transportieren.

Die Zusammenarbeit und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge sind das Ergebnis von Gesprächen, die von der IKEA Supply Chain und Scania Gruppe 2023 gemeinsam initiiert wurden. Mutige erste Schritte, heisst es, seien dies auf dem portugiesischen Markt, wo die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs eine Herausforderung sei und die Entwicklung der lokalen Infrastruktur noch weitgehend in den Kinderschuhen stecke. Ähnliche Umstellungen auf Elektroantrieb für Transporte des Möbelherstellers finden dem Vernehmen nach auch in Südfrankreich und Polen statt.

 

Scania IKEA Portugal Elektro 2Auch hier: alles "Hej". Fotos: IKEA Industry

 

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in Portugal wurde durch Berechnungen der Routen, des Energieverbrauchs und der Ladezeiten für batterieelektrische Fahrzeuge wirtschaftlich und praktisch durchkalkuliert.

IKEA will eine Pick-and-Drop-Lösung umsetzen, bei der die Anhänger des Fahrzeugs im Depot abgestellt und durch andere beladene Anhänger ersetzt werden, um die Betriebszeit des Fahrzeugs zu maximieren und leere Lastwagen zu vermeiden. Ladelösungen werden im Hafen durch die portugiesische Hafenbehörde von Leixões (APDL) bereitgestellt, weitere sollen in der Fabrik selbst eingesetzt werden.

«Um einen echten Wandel in Richtung Dekarbonisierung des Verkehrs zu erreichen, müssen wir über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zusammenarbeiten«, sagt Dariusz Mroczek, Category Area Transport Manager bei den IKEA Supply Chain Operations. «Die heutige Ankündigung ist ein grossartiges Beispiel dafür, dass wir in gemeinsamen Aktionen die automobilen CO2-Emissionen reduzieren und umsetzbare Lösungen finden können.»

«Die Technologien für nachhaltigen Verkehr stehen zwar bereit, aber ihre Einführung und Umsetzung erfordert, dass die Akteure sich erst einmal zusammenfinden. Die vorliegende Zusammenarbeit zeigt, wie es in der Praxis aussehen kann, und ich hoffe, dass sie andere dazu inspiriert, dem Beispiel zu folgen», sagt Evalena Falck, Head of Strategic Account Management bei Scania.

 

Scania IKEA Portugal Elektro 3Im Lager in Paços de Ferreira.

 

«Wir schreiben Geschichte und sind natürlich sehr stolz darauf, zu den ersten in Portugal zu gehören, die elektrische Gütertransporte durchführen. Unsere Vision ist es, auf dem internationalen Markt als führendes Logistikunternehmen für hervorragende Dienstleistungen anerkannt zu werden, das seinen Kunden konstant hohe Qualitätsstandards bietet und verantwortungsvolle Geschäfts- und Umweltpraktiken fördert», sagt Egídio Lopes, Managing Director von KLOG.

«Die von uns betriebenen Häfen haben einen erheblichen direkten Einfluss auf die portugiesische Wirtschaft. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, und streben danach, eine führende Kraft beim Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Zukunft zu sein, nicht zuletzt durch die Ermöglichung elektrifizierter Umschlagplätze», sagt João Neves, Vorstandsvorsitzender der APDL (Hafenbehörde von Douro, Leixões und Viana do Castelo).

 

www.scania.com