WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

Flexible Höhenzugangstechnik
30. September 2025
Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein. Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt.

Fulfillment-Center in Aalsmeer
30. September 2025
TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

Mit Witron von Backa nach Frillesås
29. September 2025
Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant.

Logistikberuf im Erlebnisformat
28. September 2025
1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

«Show»-Case wörtlich genommen
26. September 2025
Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu 3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.
Kriechströme am Kühlcontainer
WAGNER Schweiz AG
Kriechströme am Kühlcontainer
21. Juni 2024
Auf schleichende Risiken, die von auf den ersten Blick sicher scheinenden elektrisch betriebenen Kühlcontainern ausgehen, machen deutsche Behörden in Hamburg aufmerksam. Ein Hafenarbeiter bekam beim Wechseln auf den Bordanschluss einen Stromschlag. Feuchtigkeit war in den Schaltkasten gedrungen.
Der Hafenarbeiter wollte einen an Deck gestauten Kühlcontainer an die schiffsseitige Stromversorgung anschliessen. Er begab sich zu diesem Zweck mit dem Stecker des wie üblich am Container montierten Stromkabels zum nächstgelegenen, unterhalb des Lukensülls befindlichen Anschluss-/Schaltkasten. Als der Hafenarbeiter dabei war, den Stecker des Kabels in die Steckdose einzuführen, kam es plötzlich zu einem Lichtblitz. Er verspürte einen leichten Stromschlag, war aber in der Lage, den Ort des Geschehens aus eigener Kraft zu verlassen und seinen Vorabeiter über das Ereignis zu informieren. Bereits kurze Zeit später war die Besatzung eines Rettungswagens vor Ort und untersuchte den äusserlich unverletzten Hafenarbeiter. Abgesehen von einem vorübergehenden leichten Schockzustand habe das Ereignis keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zur Folge gehabt, sagen die Unfallexperten.
Deformierte Schutzschläuche. Fotos: BSU
Den Untersuchungen der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchungen (BSU) zufolge war eine Gummidichtung des mit einem verschraubten Deckel fest verschlossenen Schaltkastengehäuses schadhaft und verhinderte daher das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Schaltkastens nur noch unzureichend.
In dem Gehäuse kam es dadurch zu einer sogenannten, einen Fehlerstrom auslösenden Kriechstreckenbildung. Der PE-Leiter (Erdungsanschluss) war durch Korrosion und/oder Wackelkontakt in seiner Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigt.
Der durch die Kriechstreckenbildung entstandene Fehlerstrom wurde daher nicht (ausschliesslich) direkt über den PE-Leiter in Richtung Schiffskörper abgeführt. Stattdessen floss der Fehlerstrom während der Berührung des Schaltkastengehäuses zumindest zum Teil durch den Körper des Hafenarbeiters, der dadurch den Stromschlag erlitt.
Stichproben an Bord des Schiffes ergaben, dass weitere Anschluss-/Schaltkästen vergleichbare Mängel aufwiesen. Im Verlauf der Untersuchung erhielt die BSU Kenntnis von ähnlichen Ereignissen, bei denen es allein im Hafen Hamburg auf fünf verschiedenen Containerschiffen anderer Reedereien anlässlich des Anschliessens von Kühlcontainern zu vergleichbaren Gesundheitsgefährdungen von Hafenarbeitern gekommen war.
Erdung sichern!
Allen Fällen war glücklicherweise gemein, dass die betroffenen Personen keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten. Zu vermuten ist daher, dass es in den Häfen dieser Welt häufig zu gefährlichen Vorkommnissen im Zusammenhang mit dem Anschliessen von Kühlcontainern kommt, diese aber wegen ihres glimpflichen Ausgangs nicht gemeldet und dementsprechend auch nicht vertieft untersucht werden. Dies wiederum dürfte ein entscheidender Grund dafür sein, dass die bordseitige Kontrolle und Wartung der entsprechenden Einrichtungen, aber auch deren stichprobenartige Inspektion durch Klassifikationsgesellschaften und Behörden offenbar nicht den Stellenwert besitzen, den sie bezogen auf die ernsthaften Gefahren, die von schadhaften elektrischen Anlagen ausgehen können, haben müssten.
Schiffsführer, Besatzungen, Betreiber, Hafenkontrolleure und Besichtiger der Klassifikations Gesellschaften sollten dies laut Empfehlung bei Planung, Durchführung und Dokumentation regelmässiger Kontrollen an Kühlcontainern beachten und in ihre Routine-Kontrollen an schiffsseitigen Instandhaltungssystemen miteinbeziehen. Als schadhaft erkannte Anschluss-/Schaltkästen sollten bis zur fachgerechten Instandsetzung sofort ausser Betrieb gesetzt werden. Inspektionen der Anschluss-Schaltkästen sollten durch ein landseitiges Serviceunternehmen in einem festen Rhythmus stattfinden.
















