Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

30. September 2025

Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein.  Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt. 

30. September 2025

TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.



Schiffswerft ohne «Schweiss»-Arbeit


WAGNER Schweiz AG





Schiffswerft ohne «Schweiss»-Arbeit

14. März 2025

Aulis Fraunhofer LogiMATFoto: klk.

Humanoide Roboter galten wegen Gleichgewichtsproblemen lange Zeit als nicht geeignet für robuste Jobs. Sowas wollte man sich in der Logistik gerne sparen. Inzwischen helfen KI-gestützte Systeme. Zur LogiMAT hielt das Fraunhofer IML neue Einsichten – wie auch eine Miniatur Open-Source-Schiffswerft – parat.

Menschenähnliche Blechkameraden sahen in zurückliegenden Dekaden trotz zahlreicher Pilotprojekte und Forschungsversuchen eher unzweckmässig aus. Zu mühsam war es, die teils merkwürdigen Gestalten nur deshalb mühsam in Balance zu halten, um sie dem «homo sapiens» einigermassen ähnlich zu gestalten – und dann womöglich auch noch mit konkreten Aufgaben zu betrauen. Erfindungen wie der «Segway» machten schon vor einiger Zeit Schluss mit der Wackelei, und durch «Artificial Intelligence» gestützte Ausgleichssysteme, Gyroskope mit nur noch in Millisekunden messbarer Latenz, bahnen zurzeit den Weg in die Weiterentwicklung humanoider Anwendungen.

 

Aulis Fraunhofer LogiMATMit dem Tablet Schiffe bauen

 

Alice Kirchheim, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) bezifferte zum Auftakt der Messe in Stuttgartden Aufwand, der bislang zum Beispiel in den USA von einer namhaften Robotics-AI Unternehmung betrieben werde, auf 675 Mio. US-Dollar, während Deutschland hier mit gerade 120 Mio. Euro schon wieder hinterher hinke.

Dabei brauche sich Deutschland als Forschungs- und Wissenschafts-Nation gar nicht hinter anderen zu verstecken. Der noch von Kirchheims Vorgänger Michael ten Hompel ins Rennen geschickte «EvoBOT» (maximal 60 kmh Geschwindigkeit und 100 kg), in Versuchsläufen 2023 mit Unterstützung von Fraport, Schenker und Lufthansa Cargo bereits auf dem Frachtterminal des Münchner Flughafens mit Transportaufgaben und sogar «schwarmfähig» unterwegs, wird hier gerne angeführt.

 

 

An der Nahtstelle zwischen Konstruktion, Projektion, KI-gestützter Simulationen und ihrer Umsetzung in die Realität nun auch ein Fraunhofer-Projekt, das auf «Aulis» getauft wurde – nach einer Hafenstadt der Antike, in der sich die griechische Flotte einst mit ihren Verbündeten traf, um gegen Troja zu ziehen. Hier allerdings ohne «Pferd».

Entwickelt wurde es als hersteller-unabhängiges Flottenmanagementsystem für Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und autonome mobile Roboter (AMR). Der Messestand des IML wurde dafür kurzzeitig in Form einer Matrixproduktion zur Mini-Werft umfunktioniert: Aulis orchestriert eine Flotte aus realen und simulierten KI-fähigen mobilen Robotern zur Produktion eines – wenn auch nur wenige Zentimeter grossen Schiffs. Ein Laserprojektionssystem weist den Menschen, die Teil der Produktion sind, den rechten Weg.

 

Aulis Fraunhofer LogiMAT«Werftarbeiter» der Neuzeit

 

 

Das Werft-Szenario simuliert eine dynamische Produktionsumgebung, bei der sich mehrere Miniatur-AMR zwischen drei Produktionszonen auf dem Hallenboden bewegen. Neben den realen Robotern fahren dabei auch weitere AMR aus einer Simulationsumgebung eines digitalen Lagers auf die reale Messestandfläche – ein Laserprojektionssystem namens LARS und «Mixed Reality» zeigen die real zurückgelegten und noch zu erledigenden Wege an. Messebesucher können über ein Tablet zwischen verschiedenen Produktionsvarianten des Schiffs wählen – ob sie das Segel grün oder blau haben wollen - und anschließend den Produktionsprozess am Bildschirm sowie im Modellformat «live» erleben. Die Komponenten des Schriffs werden hier natürlich nicht wie bei der Meyerwerft in Papenburg zusammengeschweisst, sondern vom 3D-Drucker in Passform gebracht und zusammengesteckt.

 

Aulis Fraunhofer LogiMATEvoBOT in Aktion

 

 

Die Integration von FTF und AMR unterschiedlicher Hersteller in eine bestehende IT-Infrastruktur funktioniert dabei mit geringem Aufwand nach dem Plug-and-Play-Prinzip. Der Schlüssel dafür ist natürlich die Verwendung der VDA 5050 und M2X – zweier universell anwendbarer offener De-facto-Standards für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Einsatzumgebung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), wie sie auch vom Mesh-up des IFOY bekannt ist. Aulis ist als Open Source verfügbar. «Die Zukunft der Intralogistik gehört den autonomen mobilen Roboterflotten. Damit steigt in Unternehmen der Bedarf für ein ganzheitliches Flottenmanagement. Mit Aulis haben wir genau solch ein System geschaffen: Es ist herstellerunabhängig, lässt sich einfach integrieren und jederzeit modular erweitern. Alles auf Grundlage von Open-Source-Schnittstellen und -Basismodulen, was die Integrationskosten erheblich senkt», so IML-Chefin Alice Kirchheim. «Damit ist Aulis eine Lösung für alle – vom KMU über den Systemintegrator bis zum

großen AMR-Hersteller».

klk/J.Jakubiak.

www.iml.fraunhofer.de