X
Einst wütete dort einer der erbittertsten Kriege des 20. Jahrhunderts. Heute ist das ehemalige Saigon ein wichtiges Logistik-Drehkreuz zwischen Europa und Südostasien. Der Vorarlberger Logistik-Dienstleister Gebrüder Weiss feiert seine stabile Brücke zwischen Europa und Vietnam, die seit einem Jahrzehnt besteht.
Die Konditionen, die die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden dem Öffentlichen Verkehr in Form hoher Subventionen gewährt, sollten nach Ansicht von Virgin Hyperloop auch für den mit Cargo sous Terrain verwandten Hyperloop gelten. Die Superröhre feiert gerade ihren siebten Geburtstag.
Es gibt auch Prall-Luftschiffe und sogenannte «Blimps» ohne die bekannte Innenstruktur aus Aluminium-Tragteilen. Sie fliegen bei Goodyear, sind aber keine «echten» Zeppeline. In Friedrichshafen entsteht jetzt neben zwei bereits vorhandenen Flugkörpern Neuer Technologie (NT) mit 75 m Länge und 8425 m³ Rauminhalt ein dritter Zeppelin NT.
Mercedes-Benz hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2700 Elektro-Transporter der Sorte Sprinter und Vito und damit 133 % mehr als im Vorjahr verkauft. Der Anteil der konventionell antriebenen Transporter in diesem Segment übersteigt mit 75900 verkauften Fahrzeug natürlich immer noch den Elektro-Umsatz
Milliardenauftrag aus Kanada: Modernste Technologie zur Digitalisierung und Automatisierung soll beim Ausbau des Schienen-Nahverkehrs rund um Kanadas Hauptstadt zum Einsatz kommen. Die 450 km langen Strecken sollen komplett modernisiert, die Erfahrungs anschliessend auch in Deutschland genutzt werden.
Jörg Mathis, CEO GS1 Schweiz
Am 8. und 9. Juni 2022 finden im Kursaal Bern die GS1 Excellence Days statt. An zwei Tagen greifen Referentinnen und Referenten aktuelle Themen aus den Branchen Konsumgüter und Retail, Transport und Logistik, Technische Industrien und Gesundheitswesen auf.
Schon 2011 hatten DLR-Forscher die Idee, Technik von Mars- und Mond-Rovern zu neuen eMobility-Lösungen für den terrestrischen Strassenverkehr zu verschmelzen. Heraus kam ein Mobil, das auf den ersten Blick aussieht, wie die legendäre Isetta von BMW. Ein pfiffiger Re-Import - und eine Experimentier-Plattform par excellence.
Wenn Menschen und Maschinen im Lager aufeinandertreffen, kann es auch mal brenzlig werden. Manchmal gehen Gefahren vom Fahrer selbst, manchmal von anderen und oft genug von unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen oder technischen Mängeln aus. Die fünf häufigsten Gefahren im Lager.
Nähern sich die Temperaturen auf dem Aussengelände von Betrieben dem Nullpunkt, verringern Schnee und Eis den Grip auf Fahrbahnen und Wegen. Wichtig ist, den Blick auf Risikobereiche des Geländes zu haben, die vom winterlichen Wetter besonders betroffen sind.
Die gemeinsam von Kion und der BMZ Holding im Sommer 2019 gegründete Tochter Battery Systems (KBS) hat in Karlstein eine zweite Produktionslinie für die Herstellung von 24-Volt-Batterien in Betrieb genommen, die in mobilen Lagertechnikgeräten eingesetzt werden.
In einer Art Sondereinsatz-Kommando kommt bei dem irischen Technologie-Unternehmen Votechnik ein Industrieroboter KR Quantec im Rahmen des Recyclings von Elektronik-Komponenten aus Geräten der Unterhaltungs- und IT-Branche zum Zuge.
Es werden jetzt nicht alle 7400 Mitarbeitenden von Gebrüder Weiss künftig im Raumanzug auf der Matte stehen, wenn sie etwas zu liefern haben. Aber für viele ist die Teilhabe an der Logistik für die Mars-Simulation in der Negev-Wüste eine herausragende Erfahrung. Das Team meldet «mission completed».
Mit einem Umsatzwachstum um fast ein Drittel auf 3,6 Mrd. verzeichnet der Robotik-Hersteller Kuka trotz globaler Liefer-Engpässe wieder eine steile Enticklung. Die Tochter Swisslog kam 2021 auf 651 Mio. Euro Umsatz und im Health Care-Bereich auf 239 Mio. Euro an Auftrags-Eingängen.
Der wachsende Online-Handel lässt städtische Lieferverkehre anschwellen. Das Paketaufkommen soll laut dem Bundesamt für Raumentwicklung bis 2040 um weitere 75 % zunehmen. – und sorgt für mehr Stau, Luftverschmutzung und Lärm. Das ZHAW-Projekt «Smart Urban Multihub Concept» sinnt auf Abhilfe.
Bergwerks-Silo in Herznach
Einen in jeder Hinsicht interessanten Jahresausklang gestaltete der Schweizerische Verband für Temperatur geführte Logistik (SVTL) im einstigen Bergwerk von Herznach, das bis 1967 Mio. von Tonnen an Erz förderte. Auch die Gelegenheit, neue Projekte zum Thema E-Food zu diskutieren, wurde gern genutzt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.